Was wäre, wenn wir Schuhe und Matratzen nachhaltig produzieren könnten? thyssenkrupp Uhde plant und entwickelt nachhaltige Anlagen für die chemische Industrie.
David Kosinski studiert Wirtschaftsingenieurwesen an der renommierten RWTH Aachen. Bei der Suche nach einem Job als Werkstudent führte für ihn kein Weg an thyssenkrupp vorbei. Bei der thyssenkrupp Services GmbH verantwortet David als Werkstudent selbstständig Teilprojekte und arbeitet unter anderem mit bei der Analyse des Corporate Carbon Footprint, also dem CO2-Fußabdruck der gesamten Unternehmensgruppe.
Bei thyssenkrupp rothe erde kann Thomas Handreck seine Leidenschaft fürs Tüfteln ausleben. Seit über 33 Jahren entwickelt der Ingenieur Berechnungsverfahren für Großwälzlager. Mit seinem neuesten Projekt, einem 3D-Viewer, macht er die Interpretation der gewonnenen Daten noch schneller und einfacher.
Sebastian Smerat treibt als Head of Tribe Customer Innovation und Head of Operations Business Field Digital Services seit 2017 neue Innovationen bei thyssenkrupp Materials Services voran.
Bereits in der Gegenwart stellt der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung dar und wird auch in Zukunft unser tägliches Handeln beeinflussen. Deshalb müssen wir Verantwortung übernehmen, um die grüne Transformation als Global Player voranzutreiben.
Erzieher:in, Entscheider:in oder Erstsemester: Wenn wir Begriffe wie diese hören, entstehen in unseren Köpfen - häufig vorschnell - ungefähre Bilder zu den benannten Personen. Doch oft erweisen sich diese Vorstellungen als falsch. Wer sagt denn, dass Erstsemester immer jung sein müssen? Oder dass Erzieher:innen meistens weiblich sind? Für uns bei thyssenkrupp ist klar: Stereotype haben bei uns keinen Platz! Wir thematisieren daher Stereotype offen, entkräften sie und fördern die Vielfalt der Mitarbeitenden unserer #GENERATIONTK. Denn bei uns zählt, was sie bewegen - und nicht, was andere über sie denken.
Daten können – richtig analysiert – dabei helfen, Prozesse zu optimieren und ganze Lieferketten effizienter zu gestalten. Dieses Digitalisierungsprojekt bei thyssenkrupp Steel ist Aufgabe von Sarah Händler.
Vielfalt und Inklusion sind wichtige und gelebte Werte bei thyssenkrupp. Wir betrachten Offenheit, Chancengleichheit und gegenseitige Wertschätzung als zentrale Werte unserer Unternehmenskultur.
Eine offene Speak-up Kultur ist heute wichtiger denn je – auch bei thyssenkrupp. Im Rahmen des diesjährigen Whistleblower Days ermutigt die Unternehmensgruppe Mitarbeitende Fehlverhalten zu melden.
Der Run auf die besten Auszubildenden ist in vollem Gange. Um die Ausbildung zu verbessern setzt thyssenkrupp auf einen regelmäßigen Austausch und nutzt dafür die "Tage der Ausbildung".
Martin Graf arbeitet als Software-Ingenieur bei thyssenkrupp Steering in Liechtenstein. Das Aufgabengebiet, das Martin Graf und sein Team bearbeiten, ist dabei sehr umfangreich, denn es reicht von Vorentwicklungsprojekten und Designstudien bis hin zur Serienentwicklung und der internationalen Implementierung.
Für die Entwicklung der Mobilität von morgen braucht es Kompetenz von heute. Als Ingenieurin ist Li Da Lösungsanbieterin, Troubleshooterin und Verbindungsoffizierin zugleich.
Peter Gliga arbeitet bei thyssenkrupp als Experte für elektrisch/elektronische (E/E-) Lenksysteme. Er erzählte uns, wie er und sein Team bei thyssenkrupp Steering Einfluss auf die mobile Zukunft nehmen und wie ihn ein Roboter-Turnier zu der Unternehmensgruppe brachte.
Die Automobilindustrie ist nach wie vor eine der spannendsten Branchen überhaupt für junge Ingenieur:innen. So auch für die Ungarin Nikolett Marton. Heute genießt sie einen herausfordernden, aber erfüllenden Job, in dem sie sogar Erfinderin sein darf.
Janaina Solvelino Brum hat einen der wohl spannendsten Jobs unserer Zeit. Als Ingenieurin der Reduktionsmetallurgie bei thyssenkrupp Steel arbeitet sie aktiv an der Energiewende – und einer klimaneutralen Stahlproduktion.
Erst Technische Zeichnerin, dann Ingenieurin werden: Stefanie Richter entwickelt als Senior Design Engineer bei thyssenkrupp Polysius mit Leidenschaft Maschinen für Großanlagen.
Unsere Experten erklären, wie wir mithilfe konsequenter Digitalisierung die immer größer werdenden Anforderungen im weltweiten Wettbewerb erfüllen können.
Operation E-Commerce: Als Business Process Manager unterstützt Francesca Carnevale die fortschreitende Digitalisierung bei der thyssenkrupp-Tochter Berco aus Italien.