You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

thyssenkrupp AGthyssenkrupp AGthyssenkrupp AG
  • Kontakt
  • English
  • Unternehmen
  • Stories
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
    • Kontakt
    • English
  • Startseite
  • Stories
  • Engineering & Innovation

Engineering & Innovation

polysius® pure oxyfuel – Ein Baustein zur einer klimaneutraleren Zementproduktion

Die Zementindustrie ist einer der größten Verursacher von CO2-Emissionen. Mit dem Oxyfuel-Verfahren kann sich das ändern. Wir verraten, was hinter dem Patent von thyssenkrupp steckt.
  • Engineering & Innovation

thyssenkrupp und die Raumfahrt

Die Welt schaut gen Mars – auch Technologien und Produkte von thyssenkrupp haben es schon ins Weltall geschafft.
  • Engineering & Innovation

Zukunftspläne schmieden am Standort Homburg

Vor rund einem Jahr startete die gigantische Schmiedelinie von thyssenkrupp Forged Technologies mit der Produktion. Was hat sich seitdem getan?
  • Engineering & Innovation

Digitalisierung & Qualitätsmanagement treffen auf Passion

Daniel Thiele ist bei thyssenkrupp Steering für das Qualitätsmanagement zuständig und sieht in Digitalisierung und Innovation noch viel mehr Potenzial als bisher ausgeschöpft.
  • People & Culture
  • Automotive & New Mobility
  • Engineering & Innovation

Großwälzlager für effizientere Windenergieanlagen

Windenergie gilt als die wichtigste erneuerbare Energiequelle Deutschlands. Dank unserer Großwälzlager läuft in den riesigen Windkraftanalagen alles rund. Mit einem patentierten Verfahren machen wir die Anlagen jetzt noch effizienter.
  • Engineering & Innovation

Patent nucera

Jedes Jahr aufs Neue entwickeln die Ingenieur:innen von thyssenkrupp neue spannende Innovationen, die es zu schützen gilt. Zum Tag des geistigen Eigentums stellen wir ein Patent von thyssenkrupp nucera vor.
  • Engineering & Innovation

Patentarbeit bei thyssenkrupp

Zum internationalen Tag des geistigen Eigentums, erklären unsere Patentexpert:innen worauf es beim Schutz neuer Erfindungen ankommt.
  • Engineering & Innovation

Mein Kollege, der Bot: Wie Bots deinen Job (noch) attraktiver machen

Robot Process Automation (RPA) ist eine Automatisierungstechnologie für Geschäftsprozesse. Die Bots übernehmen sich wiederholende, regelbasierte und manuelle Prozessschritte – und entlasten so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen bleibt mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben.
  • Engineering & Innovation

Stahl im Alltag

Was hat Stahl mit Kunst, gutem Wein und Bauernhöfen zu tun?
  • Engineering & Innovation

Über Stahl und Stein: Wandersaison in Bayern

Viele Naturphänomene sind nur dank höchster Ingenieurskunst zugänglich. Ein Beispiel ist die Höllentalklamm, die dank einer Stahlbrücke von thyssenkrupp wieder besucht werden kann.
  • Engineering & Innovation

Modular Research Platform: Wenn Gutes noch viel besser wird

Das wertvolle Entwicklungs-Tool Modular Research Platform (MRP) von thyssenkrupp erlebt eine gezielte Weiterentwicklung.
  • Automotive & New Mobility
  • Engineering & Innovation

Smart Helmet Display: Der Bordcomputer für den Motorradhelm

Weil dem 18-jährigen Johannes Lodahl bei Motorrädern der bei Autos obligatorische Bordcomputer fehlte, entwickelte der junge Tüftler kurzerhand ein eigenes System. Mit Unterstützung von thyssenkrupp entstand das „Smart Helmet Display“ – ein Bordcomputer für den Motorradhelm.
  • People & Culture
  • Automotive & New Mobility
  • Engineering & Innovation

Digitalisierung zum Anfassen & Mitmachen

Das Ziel von Tobias Eckhoff: seinen Kolleg:innen durch gemeinsam entwickelte digitale Lösungen die Arbeit zu erleichtern
  • People & Culture
  • Digitalisierung
  • Engineering & Innovation

TUM Boring – Ein Tunnel für Musk

Beat The Snail – Das ist die Herausforderung von Elon Musk. 60 Studierende der TU München stellen sich dem Wettbewerb.
  • Engineering & Innovation
  • People & Culture

Großwälzlager in Tunnelbohrmaschinen – damit die Welt sich weiterdreht

Großwälzlager werden in Maschinen eingesetzt, in denen es ein Zusammenspiel von Bewegung und Antrieb braucht – zum Beispiel beim Bau von Tunneln.
  • Engineering & Innovation

Unterirdische Giganten: Unsere sechs eindrucksvollsten Tunnelsysteme

Unterirdische Straßen, Zugverbindungen und U-Bahnstrecken – dafür müssen gigantische Tunnel gegraben werden. Auf der ganzen Welt kommen in den Tunnelbohrmaschinen auch Hochleistungskomponenten von thyssenkrupp rothe erde® zum Einsatz.
  • Engineering & Innovation

Eine tonnenschwere Reise: Vom Rohling zum Großwälzlager

Vom massiven Stück Stahl zum voll funktionsfähigen Großwälzlager ist es ein langer Weg. Denn die Reise der Produktion beginnt mit einem zylindrischen Stahlstrang und endet schließlich bei thyssenkrupp rothe erde als einsatzbereites Herzstück diverser Anwendungen.
  • Engineering & Innovation

„Einfach beeindruckend“: Auf 550.000 Quadratmetern entsteht in Ungarn ein neuer Chemiekomplex

Das von thyssenkrupp Industrial Solutions beaufsichtigte Projekt für die Polyolproduktion begeistert alleine schon mit seiner Größe und Komplexität.
  • Engineering & Innovation
  • People & Culture

Mit Teamwork und Engagement: thyssenkrupp realisiert 1,2-Milliarden-Projekt in Ungarn

Im Auftrag der ungarischen MOL Group baut thyssenkrupp Industrial Solutions im ungarischen Tiszaújváros einen riesigen Chemiekomplex.
  • People & Culture
  • Engineering & Innovation

Logistische Meisterleistung: Millimeterarbeit beim Transport von Großwälzlagern

Dirk Saager von thyssenkrupp rothe erde fasst zusammen, wie der Transport von Großwälzlagern abläuft und was genau dafür benötigt wird.
  • Engineering & Innovation

Pimp my Kart: thyssenkrupp Studierende entwickeln Hybrid-Kart

Inspiriert vom Besuch auf der Kartbahn entsteht die Idee des Hybrid-Upgrade-Kits für das Praxis-Projekt der Studierenden bei thyssenkrupp.
  • Engineering & Innovation

In der Ruhe liegt die Kraft

Die Geräuschkulisse einer Computertomografie ist oft unangenehm. Ein schwebendes Magnetlager schafft Abhilfe.
  • Engineering & Innovation

#roadtripsweden: Der Mann mit Weitblick

Im März 2019 machten sich 18 Kollegen auf den Weg in den hohen Norden Schwedens. Ihr Ziel? Herausfinden, ob unsere Automobil-Komponenten auch Extrembedingungen standhalten – und das genau dort, wo auch die großen Autohersteller ihre Fahrzeuge testen: auf Schnee und Eis.
  • Automotive & New Mobility
  • Engineering & Innovation
  • People & Culture

TechCenter Additive Manufacturing: Neue Möglichkeiten für die Industrie

Digitalisierung und Industrie 4.0 | Innovationen | Technologietrends | Zukunft der Produktion | Der Markt für private und semi-professionelle 3D-Drucker boomt. Unter dem Begriff „Additive Manufacturing“ erobern neue revolutionäre Verfahren nun auch die industrielle Produktion. Aber worauf kommt es an, wenn nicht Actionfiguren, sondern hochsensible Komponenten für Maschinen und Co aus dem Drucker kommen sollen? Wir haben jemanden gefragt, der es wissen muss: Andreas Stapelmann, Leiter des thyssenkrupp TechCenters für Additive Manufacturing in Mülheim an der Ruhr.
  • Digitalisierung
  • Engineering & Innovation

Weitere Fokusthemen

  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  • Automotive & New Mobility
  • People & Culture

arrow-down

  • Unternehmen
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
  • RSS-Newsfeed
  • Publikationen
  • Einkauf

Folgen Sie uns:

thyssenkrupp AG © 2023
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Teilen tk-share
    FacebookTwitter Email LinkedIn