Erzieher:in, Entscheider:in oder Erstsemester: Wenn wir Begriffe wie diese hören, entstehen in unseren Köpfen - häufig vorschnell - ungefähre Bilder zu den benannten Personen. Doch oft erweisen sich diese Vorstellungen als falsch. Wer sagt denn, dass Erstsemester immer jung sein müssen? Oder dass Erzieher:innen meistens weiblich sind? Für uns bei thyssenkrupp ist klar: Stereotype haben bei uns keinen Platz! Wir thematisieren daher Stereotype offen, entkräften sie und fördern die Vielfalt der Mitarbeitenden unserer #GENERATIONTK. Denn bei uns zählt, was sie bewegen - und nicht, was andere über sie denken.
Daten können – richtig analysiert – dabei helfen, Prozesse zu optimieren und ganze Lieferketten effizienter zu gestalten. Dieses Digitalisierungsprojekt bei thyssenkrupp Steel ist Aufgabe von Sarah Händler.
Vielfalt und Inklusion sind wichtige und gelebte Werte bei thyssenkrupp. Wir betrachten Offenheit, Chancengleichheit und gegenseitige Wertschätzung als zentrale Werte unserer Unternehmenskultur.
Martin Graf arbeitet als Software-Ingenieur bei thyssenkrupp Steering in Liechtenstein. Das Aufgabengebiet, das Martin Graf und sein Team bearbeiten, ist dabei sehr umfangreich, denn es reicht von Vorentwicklungsprojekten und Designstudien bis hin zur Serienentwicklung und der internationalen Implementierung.
Für die Entwicklung der Mobilität von morgen braucht es Kompetenz von heute. Als Ingenieurin ist Li Da Lösungsanbieterin, Troubleshooterin und Verbindungsoffizierin zugleich.
Peter Gliga arbeitet bei thyssenkrupp als Experte für elektrisch/elektronische (E/E-) Lenksysteme. Er erzählte uns, wie er und sein Team bei thyssenkrupp Steering Einfluss auf die mobile Zukunft nehmen und wie ihn ein Roboter-Turnier zu der Unternehmensgruppe brachte.
Die Automobilindustrie ist nach wie vor eine der spannendsten Branchen überhaupt für junge Ingenieur:innen. So auch für die Ungarin Nikolett Marton. Heute genießt sie einen herausfordernden, aber erfüllenden Job, in dem sie sogar Erfinderin sein darf.
Janaina Solvelino Brum hat einen der wohl spannendsten Jobs unserer Zeit. Als Ingenieurin der Reduktionsmetallurgie bei thyssenkrupp Steel arbeitet sie aktiv an der Energiewende – und einer klimaneutralen Stahlproduktion.
Erst Technische Zeichnerin, dann Ingenieurin werden: Stefanie Richter entwickelt als Senior Design Engineer bei thyssenkrupp Polysius mit Leidenschaft Maschinen für Großanlagen.
Unsere Experten erklären, wie wir mithilfe konsequenter Digitalisierung die immer größer werdenden Anforderungen im weltweiten Wettbewerb erfüllen können.
Operation E-Commerce: Als Business Process Manager unterstützt Francesca Carnevale die fortschreitende Digitalisierung bei der thyssenkrupp-Tochter Berco aus Italien.
Als Head of Logistics Plant sorgt Christof Weiß beim integrierten Karosseriebauexperten thyssenkrupp Automotive Body Solutions dafür, dass die komplexen Lieferketten höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht werden.
Die IT-Vernetzung der Produktion spielt bei thyssenkrupp Bilstein eine zentrale Rolle. Dr. Peter Fischer und sein Team sorgen dabei für eine leistungsstarke IT-Infrastruktur.
Als Ingenieur für Automatisierung und Instrumentierung sorgt Ismail Mohamed dafür, dass die Produktion von grünem Wasserstoff mit den Elektrolyseuren von thyssenkrupp nucera zukünftig automatisiert abläuft.
Nachhaltigkeit ist breit gefächert und findet sich in vielen Bereichen und Ebenen wieder. Das weiß auch Julia Kramer. Sie will die Zementindustrie grüner gestalten und so einen Beitrag für die grüne Transformation leisten.
Mit der neuen Initiative „leaders care“ fördert thyssenkrupp noch stärker die mentale Gesundheit seiner Mitarbeitenden. Die Führungskräfte übernehmen dabei eine Schlüsselrolle.