Die Zementindustrie ist einer der weltweit größten Emittenten von Kohlendioxid. Rund drei Milliarden Tonnen CO2 gehen jährlich auf die Produktion von Zement zurück. Ein neues Forschungsprojekt kann zukünftig bei der Dekarbonisierung helfen.
Riesige Komponenten – dazu gebaut, um extremen Kräften Stand zu halten: Erfahren Sie mehr über den Aufbau von Großwälzlagern und die Kräfte, die in Windkraftanlagen auf sie wirken.
Was ist grünes Methanol und kann es den Flugverkehr nachhaltiger machen? Das fragen sich auch unsere Expert:innen von thyssenkrupp Uhde. Sie entwickeln auf Basis von grünem Methanol ein Sustainable Aviation Fuel.
Grüner Wasserstoff ist ein vielversprechender und nachhaltiger Energieträger. Sein Transport ist allerdings alles andere als energieeffizient. Unsere Kolleg:innen von thyssenkrupp Uhde erklären, warum der Transport von reinem, flüssigem Wasserstoff per Schiff nicht nachhaltig ist und warum grünes Ammoniak eine gute Lösung ist.
Unsere Kolleg:innen von thyssenkrupp Polysius machen die Zementproduktion nachhaltiger – z.B. mit einer neuen polysius® pure Oxyfuel Ofenanlage für die Forschungsgesellschaft Cement Innovation for Climate (CI4C).
Beim UN-Klimagipfel COP27 in Sharm El-Sheikh, Ägypten kommen vom 06. – 18. November 2022 die Führungsspitzen der Welt zusammen, um Maßnahmen gegen den Klimawandel zu initiieren. Das diesjährige Motto: Gemeinsam für die Umsetzung.
CO2-Emissionen reduzieren und klimafreundlich agieren: Das sind heute die großen Herausforderungen der Industrie. Der „Plastics“-Bereich von thyssenkrupp Materials Services möchte dieses Ziel mithilfe von Kreislaufwirtschaft und der Wiederverwertung wertvoller Ressourcen erreichen.
Vom 24. – 28. Oktober findet in Brüssel die Hydrogen Week der Europäischen Kommission statt. thyssenkrupp nucera ist mit dabei – als einer der größten Anbieter für Wasserelektrolyse-Anlagen der Welt.
Effizientere Energiegewinnung und dabei die Umwelt schonen? Schwimmende Windkraftanlagen bergen große Potenziale für die Windkraft. thyssenkrupp rothe erde sorgt dafür, dass dieses Potenzial auch auf hoher See voll entfaltet werden kann.
Die Produktion und Anwendungsbereiche von Stahl sind vielseitig und komplex. Unsere Kolleg:innen von thyssenkrupp Steel haben uns erzählt, wie die Reise des Stahls aussieht und was sie heute schon dafür tun, damit die Produktion von morgen komplett klimaneutral ist.
Eins ist klar: in Zukunft wollen und müssen wir die Industrie nachhaltiger machen. Wir bei thyssenkrupp arbeiten dabei aktiv an der Umsetzung der Energiewende. Mit CI4C und der polysius® pure Oxyfuel Anlage wollen wir das bei thyssenkrupp Polysius ändern.
Unsere Kolleg:innen von thyssenkrupp Steel arbeiten kontinuierlich daran, die Stahlproduktion bis 2045 klimaneutral aufzustellen. Ein ambitioniertes Ziel, denn die Transformation ist eine große Herausforderung.
Grauer, blauer oder grüner Wasserstoff? Wir erklären, was hinter den bunten Bezeichnungen steckt – und mit welchem Farbenmix wir bei thyssenkrupp in Richtung grüne Transformation durchstarten.
Im Forschungsprojekt „RESycling“ stellen sich die Kolleg:innen von thyssenkrupp Materials Services der Herausforderung, sogenannte Roheisen-Entschwefelungsschlacke vollumfänglich recycelbar zu machen.
Der Transport von grünem Wasserstoff ist aufwendig und nicht sehr günstig. Mit dem Ammoniak-Cracking-Verfahren erleichtert thyssenkrupp Uhde den Transport von grünem Wasserstoff.