You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

thyssenkrupp AGthyssenkrupp AGthyssenkrupp AG
  • Contact
  • Deutsch
  • Company
  • Stories
  • Products
  • Investors
  • Newsroom
  • Career
  • Home
  • Company
  • History
  • Index

Selection of literature

General

  • Plumpe, Werner; Lesczenski, Jörg:
    Die Thyssens. In: Reinhardt, Volker (publ.): Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker. München 2005, pp. 208-243.

  • Rasch, Manfred:
    August Thyssen. Der katholische Großindustrielle der Wilhelminischen Epoche. In: Rasch, Manfred; Feldman, Gerald D. (publ.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1998-1922. Edited and annotated by Vera Schmidt. München 2003, pp. 13-107.

  • Rasch, Manfred:
    Was wurde aus August Thyssens Firmen nach seinem Tod 1926? Genealogie seiner größeren Konzernunternehmen. In: Wegener, Stephan (publ.). August und Joseph Thyssen. Die Familie und ihre Unternehmen. 2nd edition. Essen 2008, pp. 213-332.

  • Rasch, Manfred:
    August Thyssen und sein Sohn Heinrich Thyssen-Bornemisza. Die zweite und dritte Unternehmergeneration Thyssen. In: Rasch, Manfred (publ.): August Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza. Briefe einer Industriellenfamilie 1919-1926. Edited and annotated by Carl-Friedrich Baumann and Vera Schmidt. Essen 2010, pp. 9-78.

  • Treue, Wilhelm:
    Die Feuer verlöschen nie. Bd. 1: August Thyssen-Hütte 1890-1926. Wien, Düsseldorf 1966.

  • Treue, Wilhelm; Uebbing, Helmut:
    Die Feuer verlöschen nie. Bd. 2: August Thyssen-Hütte 1926-1966. Wien, Düsseldorf 1969.

  • Uebbing, Helmut:
    Wege und Wegmarken. 100 Jahre Thyssen. Berlin 1991.

  • Wegener, Stephan (Hg.):
    August und Joseph Thyssen. Die Familie und ihre Unternehmen. 2. Aufl. Essen 2008.

  • Wessel, Horst A. (Hg.):
    Thyssen & Co. Mülheim a. d. Ruhr. Die Geschichte einer Familie und ihrer Unternehmung. Stuttgart 1991.

  • Gall, Lothar:
    Krupp. Der Aufstieg eines Industrieimperiums. Berlin 2000.
  • Gall, Lothar (Hg.):
    Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung. Berlin 2002.
  • James, Harold:
    Krupp. Deutsche Legende und globales Unternehmen. München 2011.
  • Köhne-Lindenlaub, Renate:
    Krupp. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 13, Berlin 1982, S. 129 - 145.
  • Köhne-Lindenlaub, Renate:
    Fried. Krupp GmbH (Unternehmensgeschichte Krupp in englischer Sprache). In: International Directory of Company Histories, Bd. 4, London 1992, S. 85 - 89.
  • Schröder, Ernst:
    Krupp. Geschichte einer Unternehmerfamilie. 3. Aufl. Göttingen, Zürich 1984.
  • Stenglein, Frank:
    Krupp. Höhen und Tiefen eines Industrieunternehmens. München 2009.
  • Wolbring, Barbara:
    Die Krupps. In: Volker Reinhardt (Hg.): Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker. München 2005, S. 73 - 95.

Specific topics

  • Bähr, Johannes:
    Thyssen in der Adenauerzeit. Konzernbildung und Familienkapitalismus. Paderborn 2015.

  • Baumann, Carl-Friedrich:
    Die Entwicklung des Rheinstahl-Firmenzeichens. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 113 (2001), pp. 397-407.

  • Baumann, Carl-Friedrich:
    August Thyssen – Ein Bürger Mülheims. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr Heft 61 (1989), pp. 7-26.

  • Baumann, Carl-Friedrich:
    Fritz Thyssen und der Nationalsozialismus. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr Heft 70 (1998), pp. 139-154.

  • Baumann, Carl-Friedrich:
    Schloss Landsberg und Thyssen. 4th revised edition, Duisburg 2003.

  • Baumann, Carl-Friedrich:
    Schloss Landsberg and Thyssen. 4th revised edition, Duisburg 2003.

  • Baumann, Carl-Friedrich:
    Von der Stahlhütte zum Verarbeitungskonzern. Thyssen Industrie 1870-1995. Essen 1995

  • Brakelmann, Günter:
    Zwischen Mitschuld und Widerstand. Fritz Thyssen und der Nationalsozialismus. Essen 2010

  • Buchstab, Günter:
    Fritz Thyssen (1873-1951). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern Bd. 9, Münster 1999, pp. 115-132.

  • Dörnemann, Astrid:
    Das Thomas-Verfahren. Drei Beispiele. In: Rasch, Manfred; Maas, Jacques (publ.): Das Thomas-Verfahren in Europa. Entstehung – Entwicklung – Ende. Essen 2009, pp. 444-461.

  • Eglau, Hans Otto:
    Fritz Thyssen. Hitlers Gönner und Geisel. Berlin 2003.

  • Euskirchen, Claudia:
    "Schlechte Kopien und schlechte Bilder. Sagen Sie den Leuten, sie hätten doch Geld gekostet." Die Kunstsammlung August Thyssens auf Schloß Landsberg. In: Plumpe, Werner; Lesczenski, Jörg (publ.): Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Mainz 2009, pp. 138-152.

  • Fear, Jeffrey Robert:
    Thyssen & Co., Mülheim a. d. Ruhr: Blaupause für die Umorganisation der Vereinigte Stahlwerke AG. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093-1993. Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr Heft 66 (1993), pp. 405- 431.

  • Fear, Jeffrey Robert:
    August Thyssen and German Steel. In: Creating modern capitalism. Cambridge (Mass.), London 1997, pp. 185-219, 605-612.

  • Fear, Jeffrey Robert:
    Organizing Control. August Thyssen and the Construction of German Corporate Management. Cambridge/London 2005.

  • Fear, Jeffrey Robert:
    Mit Umsicht und Eifer: Der Führungsstil August Thyssens. In: Wegener, Stephan (publ.): August und Joseph Thyssen. Die Familie und ihre Unternehmen. 2nd edition Aufl. Essen 2008, pp. 173-212.

  • Hassler, Uta; Nussbaum, Norbert (Hg.)
    Ein Haus für ein Unternehmen. Thyssen und Landsberg. Mainz 2007.

  • Helmrich, Wilhelm:
    August Thyssen, ein Unternehmer des Ruhrreviers. Mit einem Brief August Thyssens an die Mülheimer Zeitung vom 3. März 1922. In: Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie 3 (1958), pp. 141-150.

  • Kielinger, Thomas:
    Amélie Thyssen 1877-1965. In: Fest, Joachim (Hg.): Die großen Stifter. Lebensbilder - Zeitbilder. Berlin 1997, pp. 269-295.

  • Knopp, Gisbert:
    Schloss Landsberg. 4th revised edition, Duisburg 2003.

  • Knopp, Gisbert:
    Schloss Landsberg [english]. 4th revised edition, Duisburg 2003.

  • Le Normand-Romain, Antoinette:
    Rodin[:] Les marbres de la collection Thyssen. 8 octobre 1996-5 janvier 1997. Paris 1996.

  • Lesczenski, Jörg:
    August Thyssen 1842-1926. Lebenswelt eines Wirtschaftsbürgers. Düsseldorf 2008.

  • Lesczenski, Jörg:
    "Wie der Vater, so die Söhne?" Bürgerlichkeit zwischen den Generationen in der Familie Thyssen. In: Plumpe, Werner; Lesczenski, Jörg (publ.): Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Mainz 2009, pp. 81-94.

  • Maas, Jacques:
    August Thyssen und die luxemburgische Minenkonzessionsaffäre von 1912. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093-1993. Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr Heft 66 (1993), pp. 433-466.

  • Milkereit, Gertrud:
    Betriebliches Wohnungswesen im Duisburger Norden 1880-1974. In: Teuteberg, Hans Jürgen (publ.): Homo habitans. Zur Sozialgeschichte des ländlichen und städtischen Wohnens in der Neuzeit. Münster 1985, pp. 391- 419.

  • Peverelli, Maria de:
    Stiftung Thyssen-Bornemisza Villa Favorita. Museumsführer. Genf, Mailand 1997.

  • Prosic, Michel:
    L'Usine Creatrice. L'Usine de Hagondange: Naissance de la vie ouvrière (1910-1938). Hagondange 1996.

  • Rasch, Manfred:
    Von der Kinoempfehlung zum firmeneigenen, prämiierten Dokumentarfilm. Über die Anfänge des Industriefilms auf der August Thyssen-Hütte AG. In: Rasch, Manfred; Ellerbrock, Karl-Peter; Köhne-Lindenlaub, Renate; Wessel, Horst A. (publ.): Industriefilm – Medium und Quelle. Beispiele aus der Eisen- und Stahlindustrie. Edited by Manfred Rasch. Essen 1997, pp. 82-93.

  • Rasch, Manfred:
    Unternehmungen des Thyssen-Konzerns im zarischen Rußland. In: Dahlmann, Dittmar; Scheide, Carmen (publ.): "... das einzige Land in Europa, das eine große Zukunft vor sich hat." Deutsche Unternehmen und Unternehmer im Russischen Reich im 19. und 20. Jahrhundert. Essen 1998, pp. 225-271.

  • Rasch, Manfred:
    Thyssen und das Erzgeschäft. In: Dahlmann, Dittmar; Heller, Klaus; Igumnova, Tamara; Petrow, Jurij; Reschke, Kai (publ.): "Eine grosse Zukunft". Deutsche in Russlands Wirtschaft. Berlin 2000, pp. 252-265 [German as well as Russian edition].

  • Rasch Manfred:
    Vom geplanten Bau eines Denkmals für August Thyssen in Hamborn. In: Duisburger Forschungen 45 (2000), pp. 283-311.

  • Schwanke, Hans-Peter:
    Das Landhaus Fritz Thyssen. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr Heft 61 (1989), pp. 27-47.

  • Stremmel, Ralf:
    Ein "gesundes Gebilde von gemäßigter Größe"? Notizen zur Geschichte der Vereinigte Stahlwerke AG. In: Rasch, Manfred (publ.): Findbuch zu den Beständen Vereinigte Stahlwerke AG und Bergbau- und Industriewerte GmbH. 2 vol. (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Thyssen AG 1). Duisburg 1996, pp. 3-46.

  • Unger, Stefan:
    Innovationsprozesse und Modernisierungsstrategien der Stahlindustrie in der Bundesrepublik und der DDR. In: Technikgeschichte Bd. 63 (1996), pp. 303-320.

  • Wilsberg, Klaus:
    Die Unternehmungen August Thyssens in Frankreich und die Kooperation mit französischen Unternehmern vor dem Ersten Weltkrieg, 1910-1914. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr Heft 68 (1996), pp. 106-139.

  • Württemberg, Alexander von:
    Sammlung Fritz Thyssen. Ausgewählte Meisterwerke, publ. by Bayerisches Nationalmuseum. München 1986.

  • Zilt, Andreas:
    Industrieforschung bei der August Thyssen-Hütte in den Jahren 1936 bis 1960. In: Technikgeschichte Bd. 60 (1993), pp. 129-159.

  • Zilt, Andreas:
    Die Einführung des LD-Verfahrens auf der August Thyssen-Hütte. In: Rasch, Manfred (publ.): Innovationen einst und jetzt. Einblicke in die Montangeschichte des Ruhrgebiets. Technikgeschichtliche Vortragsveranstaltung des Geschichtsausschusses des VDEh, Duisburg 14.-16.10.1999, Düsseldorf 2000, pp. 37-44.

  • Zilt, Andreas:
    Metallurgische und verfahrenstechnische Verbesserungen in der „Endphase“ des Thomas-Verfahrens. In: Rasch, Manfred; Maas, Jacques (publ.): Das Thomas-Verfahren in Europa. Entstehung – Entwicklung – Ende. Essen 2009, pp. 309-333.

  • Abelshauser, Werner:
    Gustav Krupp und die Gleichschaltung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie,1933-1934. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 47 (2002), S. 3-26.
  • Bajohr, Frank:
    Zwischen Krupp und Kommune. Sozialdemokratie, Arbeiterschaft und Stadtverwaltung in Essen vor dem 1. Weltkrieg. Essen 1988.
  • Beitz, Else:
    "Das wird gewaltig ziehen und Früchte tragen!" Industriepädagogik in den Großbetrieben des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel der Firma Fried. Krupp. Essen 1994.
  • Beyer, Burkhard:
    Ein "Musterbeispiel" des industriellen Patriarchalismus? Zur Sozialgeschichte der Angestellten bei Krupp. In: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 110 (1998), S. 39 - 68.
  • Beyer, Burkhard:
    Vom Tiegelstahl zum Kruppstahl. Technik- und Unternehmensgeschichte der Gussstahlfabrik von Friedrich Krupp in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Essen 2007. (Institut für Soziale Bewegungen, Schriftenreihe A - Darstellungen, Band 34).
  • Boelcke, Willi A. (Hg.):
    Krupp und die Hohenzollern in Dokumenten. 2. Aufl. Berlin 1970.
  • Bongartz, Wolfram:
    Unternehmensleitung und Kostenkontrolle in der Rheinischen Montanindustrie vor 1914. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 29 (1984), S. 33 - 35, 73 - 113.
  • Borgers, Walter:
    Krupp und der Sport: Anmerkungen zu Sport und Sportförderung der Familie und des Unternehmens. Dortmund 1988.
  • Brüggemeier, Franz Josef:
    Die Krupp´schen Krankenanstalten (1870 - 1914), Herzogenrath 1990.
  • Buchholz, Gereon:
    Der Hügel. Villa und Park. Essen 1998.
  • Buddensieg, Tilmann (Hg.):
    Villa Hügel. Das Wohnhaus Krupp in Essen. Berlin 1984.
  • Burchardt, Lothar:
    Zwischen Kriegsgewinnen und Kriegskosten: Krupp im Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 32 (1987), S. 71 - 122.
  • Clarke, Michael:
    Der Werkswohnungsbau der Firma Krupp. In: Vom Hausen zum Wohnen. Wohnungsbau für Arbeiter zur Zeit der Industrialisierung: Essen, ein Beispiel. Hg. Ruhrlandmuseum Essen. Essen 1988, S. 28 - 53.
  • Die Wandteppiche in der Villa Hügel.
    Hg. von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Essen 1994.
  • Domizlaff, Svante; Rost, Alexander:
    Germania. Die Yachten des Hauses Krupp. (Hg.: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung). Bielefeld 2006.
  • Ebert, Helmut:
    Alfred Krupps "Generalregulativ für die Firma Fried. Krupp" (1872). Zur historischen handlungsorientiert textlinguistischen Beschreibung der Sprache im Industriebetrieb. In: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (1991), S. 568 - 580.
  • Epkenhans, Michael:
    Zwischen Patriotismus und Geschäftsinteresse. F. A. Krupp und die Anfänge des deutschen Schlachtflottenbaus 1897 - 1902. In: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 196 - 226.
  • Gall, Lothar:
    "Reichsgründer": Otto von Bismarck und Alfred Krupp. In: Gerhard, Hans-Jürgen (Hg.): Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. Bd. 2 Stuttgart 1997, S. 447 - 455.
  • Helfrich, Andreas:
    Die Margarethenhöhe Essen. Architekt und Auftraggeber vor dem Hintergrund der Kommunalpolitik Essen und der Firmenpolitik Krupp zwischen 1886 und 1914. Weimar 2000.
  • Hobein, Dierk:
    Der Wiederaufbau der Essener Widia-Fabrik 1945-1949. In: Technikgeschichte 53 (1986),S. 307-320.
  • Jindra, Zdenek:
    Zur Entwicklung und Stellung der Kanonenausfuhr der Firma Friedrich Krupp/Essen 1854 - 1912. In: Feldenkirchen, Wilfried; Schönert-Röhlk, Frauke (Hg.): Wirtschaft, Gesellschaft, Unternehmen. Festschrift für Hans Pohl. Stuttgart 1995, S. 956 - 976.
  • Jindra, Zdenek:
    Konkurrenz und Zusammenarbeit in den Geschäftsbeziehungen der Firmen Fried. Krupp/Essen und Skodawerke/Pilsen zwischen 1890 und 1913. In: Pohl, Hans (Hg.): Competition and Cooperation of Enterprises on National and International Markets (19th - 20th Century). Stuttgart 1997, S. 73 - 86.
  • Keßler, Uwe:
    Zur Geschichte des Managements bei Krupp. Von den Unternehmensanfängen bis zur Auflösung der Fried. Krupp AG (1811 - 1943). Stuttgart 1995. (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 87).
  • Kirchner, Walther:
    One hundred Years Krupp and Russia 1818 - 1918. In: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 69 (1982), S. 75 - 108.
  • Köhne-Lindenlaub, Renate:
    Private Kunstförderung im Kaiserreich am Beispiel Krupp. In: Mai, Ekkehard, Pohl, Hans (Hg.): Kunstpolitik und Kunstförderung im Kaiserreich. Kunst im Wandel der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Berlin 1982, S. 55 - 82.
  • Köhne-Lindenlaub, Renate:
    Filme von Krupp. Anmerkungen zu ihrer Entstehung, Nutzung und Überlieferung. In: Rasch, Manfred; Ellerbrock, Karl-Peter; Köhne-Lindenlaub, Renate, Wessel, Horst A. (Hg.): Industriefilm - Medium und Quelle. Beispiele aus der Eisen- und Stahlindustrie. Bearbeitet von Manfred Rasch. Essen 1997, S. 41 - 58.
  • Köhne-Lindenlaub, Renate:
    Die Villa Hügel. Unternehmerwohnsitz im Wandel der Zeit. München, Berlin 2002. (Kleine Reihe Villa Hügel herausgegeben von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung).
  • Konrad, Anette:
    Motive betrieblicher Sozialeinrichtungen im Vergleich. Das Essener Gussstahlwerk und die Höchster Farbwerke Meister, Lucius & Brünimg. Konstanz 1996.
  • Lindenlaub, Jürgen und Renate Köhne-Lindenlaub:
    Unternehmensfinanzierung bei Krupp 1811 - 1848. Ein Beitrag zur Kapital- und Vermögensentwicklung. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 102 (1988), S. 83 - 164.
  • Lindenlaub, Jürgen:
    Die Finanzierung des Aufstiegs von Krupp. Die Personengesellschaft Krupp im Vergleich zu den Kapitalgesellschaften Bochumer Verein, Hoerder Verein und Phoenix 1850 bis 1880. Essen 2006.
  • Metzendorf, Rainer; Mikuscheit, Achim:
    Margarethenhöhe - Experiment und Leitbild. Essen, Bottrop 1997.
  • Müller, Gerhard A.:
    Friedrich Alfred Krupp (1854 to 1902), Promoter of Natural Sciences, and his Deep-Sea Researches on Bord the maja und Puritan in the Gulf of Naples. In: Ocean sciences. Proceedings of the 4th International Congress on the History of Oceanography, Hamburg 23. - 29.9.1987. 1990, S. 235 - 240. (Deutsche Hydrographische Zeitschrift; Ergänzungsheft, Reihe B, Nr. 22).
  • Müther, Herwig:
    Vom Show-Room zu den Krupp-Ausstellungen in der Villa Hügel. Spurensicherung zur Geschichte eines Firmenmuseums. In: Archiv und Wirtschaft 18 (1985), S. 103 - 113.
  • Nitsche, Ulrich:
    Die Nahrungsmittelversorgung der Arbeiterschaft in der Zeit der Rationierung 1914 - 1922, dargestellt am Beispiel der Fried. Krupp AG, Essen. In: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 109 (1997), S. 117 - 235.
  • Ohtsuka, Tadashi:
    Labor Market and wages in the iron and steel industry of Ruhr district at the beginning of the 20th century - on the case of Krupp&'s cast steel factory in Essen. In: Kansai University Review of Economics and Business 17 (1989), Nr. 1: S. 43 - 90, Nr. 2: S. 1 - 36.
  • Paul, Johann:
    Alfred Krupp und die Arbeiterbewegung. Düsseldorf 1987.
  • Pierenkemper, Toni:
    Industrial White Collar Employees at the Krupp Steel Casting Works: A New Occupational Category in Germany. In: Business History Review 58 (1984), S. 384 - 408.
  • Pierenkemper, Toni:
    Interne Arbeitsmärkte in frühen Industrieunternehmen: Das Beispiel Krupp. In: Soziale Welt 32 (1981), S. 3 - 18.
  • Probst, Anke:
    Helene Amalie Krupp. Eine Essener Unternehmerin um 1800. Wiesbaden, Stuttgart 1985. (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 33).
  • Reif, Heinz:
    "Ein seltener Kreis von Freunden". Arbeitsprozesse und Arbeitserfahrungen bei Krupp 1840-1914. In: Klaus Tenfelde (Hg.): Arbeit und Arbeitserfahrung in der Geschichte, Göttingen 1986, S. 51 - 91.
  • Reusch, Ehrhard:
    Die Fried. Krupp AG und der Aufbau der Reichswehr in den Jahren 1919 - 1922. In: Archiv und Wirtschaft 13 (1980), S. 72 - 88.
  • Reusch, Ehrhard:
    Krupp und die Hohenzollern. In: Die Heimatstadt Essen. Jahrbuch 1980/81. S. 123 - 137.
  • Schmidt, Jürgen:
    Stammarbeiterschaft als Arbeiteraristokratie? Zwei Konzepte der Arbeiterforschung im empirischen Test. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 39 (1994), S. 1 - 17.
  • Schröder, Ernst:
    Die Entwicklung der Kruppschen Konsumanstalt. Ein Beitrag zur Essener Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 2. Aufl. Neustadt/Aisch 1989.
  • Stemmrich, Daniel:
    Die Siedlung als Programm. Untersuchungen zum Arbeiterwohnungsbau anhand Kruppscher Siedlungen zwischen 1861 und 1907. Hildesheim, New York 1981. (Historische Texte und Studien, 4).
  • Stercken, Vera; Lahr, Reinhard:
    Erfolgsbeteiligung und Vermögensbildung bei Krupp. Von 1811 bis 1945. Stuttgart 1992. (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 71).
  • Tenfelde, Klaus:
    (Ed.) Pictures of Krupp. Photography and History in the Industrial Age, London 2005.
  • Tenfelde, Klaus:
    (Hg.) Bilder von Krupp. Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter. München 1994.
  • Tenfelde, Klaus:
    Krupp - der Aufstieg eines deutschen Weltkonzerns. In: Ders. (Hg.): Bilder von Krupp. Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter. München 1994, S. 13 - 39, 321 - 326.
  • Tenfelde, Klaus:
    "Krupp bleibt doch Krupp". Ein Jahrhundertfest der Firma Fried. Krupp AG in Essen 1912. Essen 2005.
  • thysssenkrupp Wohnimmobilien GmbH:
    (Hg.) Krupp Wohnungsbau im Ruhrgebiet 1861-1999. Chronik. Redaktion: Renate Köhne-Lindenlaub, Hans Joachim Völse, Sabine Hene, Horst Kloster. Essen 2001.
  • Wolbring, Barbara:
    Krupp und die Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. München 2000. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Band 6).
  • Yano, Hisashi:
    Hüttenarbeiter im Dritten Reich. Die Betriebsverhältnisse und soziale Lage bei der Gutehoffnungshütte Aktienverein und der Fried. Krupp AG 1936 bis 1939. Stuttgart 1986. (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 34).
  • Zollitsch, Wolfgang:
    Die Vertrauensratswahlen von 1934 und 1935. Zum Stellenwert von Abstimmungen im "Dritten Reich" am Beispiel Krupp. In: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 361 - 381.

Selected literature

  • Findbuch zum Bestand Dortmund-Hörder Hüttenunion AG und Vorläuferunternehmen (1851-1966).
    Edited by Dietmar Bleidick, published by Manfred Rasch and Andreas Zilt, Münster 2020

  • thyssenkrupp AG (publ.):
    50 Jahre thyssenkrupp Konzernarchiv, Duisburg 2012.

  • Findbuch zu den Beständen Vereinigte Stahlwerke AG und Bergbau- und Industriewerte GmbH.
    Edited by Ralf Stremmel and Manfred Rasch. (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Thyssen AG, 1) 2 vol., Duisburg 1996 [out of print].

  • Findbuch zum Bestand Friedrich Wilhelms-Hütte (1811-1969).
    Edited by Michael Moos and Andreas Zilt. (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Thyssen AG, 2), Duisburg 1997 [out of print].

  • Findbuch zu den Beständen der Ruhrstahl-Gruppe.
    Edited by Andreas Zilt. (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Thyssen AG, 3), Duisburg 1998.

  • Findbuch zum Nachlaß Wilhelm Steinberg.
    Edited by Michael A. Kanther. (= Veröffentlichungen aus dem Archiv des thyssenkrupp Konzerns, 4), Duisburg 1999.

  • [Findbuch] Der Nachlaß Wilhelm Roelen. In:
    Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr Heft 70 (1998), pp. 225-254.

  • Findbuch zum Nachlass Walter Rohland (1898-1981) und zum Bestand Ruhr-Consulting.
    Edited by Dietmar Bleidick, Ralf Stremmel and Oliver Dißars with the collaboration of Andreas Zilt and Astrid Dörnemann with contributions from Dietmar Bleidick and Manfred Rasch (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der thyssenkrupp AG, 5), Duisburg 2001.

  • Dörnemann, Astrid:
    Zur Filmsammlung im thyssenkrupp Konzernarchiv. In: Rasch, Manfred; Berendes, Hans Ulrich; Döring, Peter; Ellerbrock, Karl-Peter; Farrenkopf, Michael; Köhne-Lindenlaub, Renate; Siekmann, Birgit; Thomas, Hans-Georg; Toncourt, Manfred; Wessel, Horst A.; Zeppenfeld, Burkhard (Hg.): Industriefilm 1948-1959. Filme aus Wirtschaftsarchiven im Ruhrgebiet. Edited by Silke Heimsoth, Essen 2003, pp. 54-56.

  • Dörnemann, Astrid:
    Ein offenes Unternehmensarchiv – das Beispiel thyssenkrupp Konzernarchiv. In: Archivpflege in Westfalen-Lippe 58 (2003),pp. 29-34.

  • Dörnemann, Astrid:
    Erläuterungen zur Filmverzeichnung und zum Filmbestand der Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH im Archiv der Thyssen AG. In: Archiv und Wirtschaft 29 (1996), pp. 183-188.

  • Rasch, Manfred:
    Das Archiv der Thyssen AG und seine Bestände. In: Archiv und Wirtschaft 29 (1996), pp. 2-13.

  • Rasch, Manfred:
    Der Filmbestand und seine Erschließung im Archiv der Thyssen AG. In: Rasch, Manfred; Ellerbrock, Karl-Peter; Köhne-Lindenlaub, Renate; Wessel, Horst A. (publ.): Industriefilm – Medium und Quelle. Beispiele aus der Eisen- und Stahlindustrie. Edited by Manfred Rasch, Essen 1997, pp. 82-93.

  • Rasch, Manfred:
    Quellen zur Stadtgeschichte in Archiven der Wirtschaft, dargestellt an Beispielen aus dem Archiv der thyssenkrupp AG. In: Frese, Matthias; Zeppenfeld, Burkhardt (publ.): Kommunen und Wirtschaft, Essen 2000, pp. 238-254.

  • Rasch, Manfred:
    Filme als technikgeschichtliche Quelle und ihre Erschließung. Das Beispiel: "Nur der Nebel ist grau. Impressionen aus dem Werk der August Thyssen-Hütte" (1965). In: Rasch, Manfred (publ.): Innovationen einst und jetzt. Einblicke in die Montangeschichte des Ruhrgebietes. Technikgeschichtliche Vortragsveranstaltung des Geschichtsausschusses des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute. Duisburg 14.-16. Oktober 1999. VDEh Fachausschussbericht 9.014, Düsseldorf 2000, pp. 101-114.

  • Rasch, Manfred:
    Quellen zur Stadtgeschichte in Archiven der Wirtschaft, dargestellt an Beispielen aus dem Archiv der thyssenkrupp AG. In: Frese, Mathias; Zeppenfeld, Burkhard (publ.): Kommunen und Unternehmen im 20. Jahrhundert. Wechselwirkungen zwischen öffentlicher und privater Wirtschaft (= Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte Bd. 7), Essen 2000, pp. 247-263.

  • Rasch, Manfred u.a. (Hg.):
    Industriefilm 1948-1959. Filme aus Wirtschaftsarchiven im Ruhrgebiet. Edited by Silke Heimsoth, Essen 2003.

  • Rasch, Manfred u.a. (Hg.):
    Industriefilm 1960-1969. Filme aus Wirtschaftsarchiven im Ruhrgebiet. Edited by Astrid Dörnemann and Stefan Gigga, Essen 2011.

  • Köhne, Renate:
    Das Krupp-Archiv. In: Archiv und Wirtschaft 13 (1980), S. 37 - 43.
  • Köhne-Lindenlaub, Renate:
    Das Historische Archiv Fried. Krupp GmbH - Beispiel eines Unternehmens- und Familienarchivs. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe, hg. vom Westfälischen Archivamt, Nr. 22, Dezember 1984, S.30-33.
  • Köhne-Lindenlaub, Renate:
    Das Historische Archiv Krupp. Seine Geschichte und seine Neuorientierungen im letzten Vierteljahrhundert. In: Der Archivar 57, (2004), S. 44-51.
  • Köhne-Lindenlaub, Renate, u.a.:
    Filmsicherung und Filmerschließung. Ein Projekt des Historischen Archivs Krupp. In: Rasch, Manfred; Ellerbrock, Karl-Peter; Köhne-Lindenlaub, Renate; Wessel, Horst A. (Hg.): Industriefilm - Medium und Quelle. Beispiele aus der Eisen- und Stahlindustrie. Bearbeitet von Manfred Rasch. Essen 1997, S. 235-250.
  • Köhne-Lindenlaub, Renate:
    Quellen zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Historischen Archiv Krupp. In: Brocke, Bernhard von; Laitko, Hubert (Hg.): Die Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft und ihre Institute. Studien zu ihrer Geschichte: Das Harnack-Prinzip. Berlin / New York 1996, S. 45 - 50.
  • Müther, Herwig:
    Fotografien in Archiven: Das Beispiel Historisches Archiv Krupp. In: Archiv und Wirtschaft 28 (1995), S. 51-58.
  • Schröder, Ernst:
    Das Krupp-Archiv, Geschichte und Gegenwart, In: Der Archivar 13 (1960), Sp. 305 - 318.
  • Stremmel, Ralf:
    100 Jahre Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände. München 2005. (Kleine Reihe Villa Hügel herausgegeben von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung).
  • Stremmel, Ralf:
    Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven - Probleme und Lösungsstrategien am Beispiel des Historischen Archivs Krupp, In: Archiv und Wirtschaft 37 (2004), S. 57-71.

arrow-down

  • Company
  • Products
  • Investors
  • Newsroom
  • Publications
  • RSS Newsfeed
  • Career
  • Procurement
  • Whistleblowing

Follow us:

thyssenkrupp-facebook
thyssenkrupp-linkedin
thyssenkrupp-youtube
thyssenkrupp-instagram
thyssenkrupp AG © 2025
  • Sitemap
  • Imprint
  • Legal Notes
  • Data Protection
  • Share tk-share
    Facebook Email LinkedIn