You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

thyssenkrupp AGthyssenkrupp AGthyssenkrupp AG
  • Kontakt
  • English
  • Unternehmen
  • Stories
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
    • Kontakt
    • English
  • Startseite
  • Stories
  • People & Culture
  • Technisches Know-how und Pionierge...

Technisches Know-how und Pioniergeist: Ingenieur Patrick Tlauka verkörpert beides

Sie forschen an der Elektromobilität, konstruieren riesige Industrieanlagen, entwickeln Software, die Fertigungsanlagen miteinander kommunizieren lässt und arbeiten auch schon einmal an den entlegensten Orten der Welt:

Ingenieure und Ingenieurinnen sorgen für Fortschritt - und kaum ein Job ist abwechslungsreicher als ihrer. Während der offiziellen „Engineers Week“ richten wir unseren Blick auf ihren Pioniergeist und zeigen die vielen verschiedenen Gebiete, auf denen unsere Ingenieure tätig sind. Patrick Tlauka, Projektingenieur bei thyssenkrupp Steel, arbeitet gemeinsam mit seinem Team am selectrify®-Projekt: Einer innovativen Lösung aus ultraleichtem und hochfestem Stahl, die Elektromobilität kostengünstiger macht und damit die Weichen für eine erfolgreiche Energiewende in der Automobilindustrie stellt. Im Gespräch erzählt er uns, was ihn an seinem Beruf immer wieder aufs Neue begeistert.

Unbekannte Welten entdecken

Patrick Tlauka schätzt insbesondere die Herausforderung am Ingenieursberuf. Die Lösung von technischen Problemen bedarf zum einen fachlicher Expertise und zum anderen einer guten Portion Entdeckergeist. Vor allem, wenn es um neues Terrain und innovative Technologien geht, gleicht das Entwickeln von effizienten Lösungen für ein bestimmtes Problem oftmals einem „Lotsen durch unbekannte Welten“, wie der Projektingenieur selbst beschreibt. Genau das ist eine der Herausforderungen, die seinen Beruf für ihn so reizvoll machen.

Projektingenieur Patrick Tlauka bei thyssenkrupp Steel
zoom

Patrick Tlauka, Projektingenieur bei thyssenkrupp Steel betreut vertriebsseitig die selectrify®-Initiative, mit deren innovativen Stahllösungen Elektromobilität erschwinglicher gemacht werden soll – um die Weichen für eine erfolgreiche Energiewende auch in der Automobilindustrie möglich zu machen.

“Ich war schon immer technikbegeistert. Eine technische Entwicklung aus dem Nichts zu starten, ist eine spannende Aufgabe. Als Ingenieur kann man in den unterschiedlichsten Bereichen und überall auf der Welt arbeiten.“, schwärmt der gelernte Maschinenbauingenieur für seinen Beruf.

Für Tlauka besticht sein Job unter anderem auch durch Abwechslungsreichtum und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen. Einige der Fachbereiche, mit denen er fast täglich zu tun hat, sind die Forschung & Entwicklung, das Key Account Management sowie das Marketing. Patrick Tlauka selbst ist Diplomingenieur im Bereich Maschinenbau und ist für die technische Vermarktung der Produkte und Technologien von thyssenkrupp Steel sowie für die Akquise und Leitung von Kundenprojekten verantwortlich.

Zukunft mitgestalten: Erschwingliche Leichtbaulösungen für die Elektromobilität

Heute arbeitet Patrick Tlauka in einem Experten-Team an der selectrify®-Initiative, die kosteneffiziente und ultraleichte Stahllösungen für das Zeitalter der Elektromobilität entwickelt. Mit kostengünstigen Leichtbaulösungen für die Fahrzeugkarosserie und -struktur, höchstfesten und sicheren Batteriegehäusen sowie einem speziellen Elektroband für besonders effiziente elektrische Antriebe demonstriert das Team um Patrick Tlauka mit selectrify® das Potenzial von Stahllösungen für E-Fahrzeuge: Mit selectrify® kann umweltfreundliches Fahren mit Elektroautos seinen Luxusstatus ablegen und für mehr Menschen erschwinglich gemacht werden.

zoom

Höchstfeste Stähle von einer extrem hohen Qualität verringern nicht nur das Gewicht von Fahrzeugen, sondern machen sie zudem stabiler und sicherer.

„Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe für die Automobilindustrie. Wir leisten einen Beitrag zum idealen Einsatz dieser Werkstoffe, um sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen zu reduzieren.“ Tlauka erklärt, welche Herausforderungen durch den Einsatz der selectrify®-Lösungen gelöst werden können: „Wir zeigen die Potentiale auf, die ein innovativer Einsatz von Stahl für die Elektromobilität birgt. Zum Beispiel ist der Kostendruck im Automobilbau sehr hoch, da Elektroautos für viele Kunden nach wie vor zu teuer sind. Mit selectrify® leisten wir einen Beitrag dazu, Elektromobilität erschwinglicher zu machen und weiter zu verbreiten.“

Warum die Lösungen aus der selectrify®-Initiative Kosten der Elektromobilität reduzieren, liegt ganz einfach daran, dass die Komponenten, wie zum Beispiel für die Karosserie, genauso leicht sind wie Lösungen aus Aluminium. Die Herstellung von Aluminium ist jedoch mit enorm hohen Kosten verbunden. Das macht Stahl zu einem weitaus kosteneffizienteren Werkstoff.

tk-play

Ein reizvolles Arbeitsumfeld für einen Maschinenbauingenieur

Heute setzt Patrick Tlauka seine fachliche Expertise und seine Technikbegeisterung für die Zukunft der Elektromobilität ein. Aber wie ist er überhaupt dazu gekommen?

 „Ich habe meine Diplomarbeit in der Anwendungstechnik geschrieben und die tägliche Arbeit in der anwendungsorientierten Forschung hat mir zum einen sehr viel Freude bereitet und zum anderen tiefgehende Kenntnisse über unsere Produkte vermittelt. Diese Tätigkeit war der perfekte Einstieg für mich als Maschinenbauingenieur.“, erzählt uns Tlauka von seinen Anfängen bei thyssenkrupp.

In einem global aufgestellten Konzern ist er stets am Puls der Zeit, wenn es um technische Weiterentwicklung und Innovation geht. Die Möglichkeit sich stetig weiterentwickeln und sowohl seinen fachlichen als auch persönlichen Horizont erweitern zu können, ist Patrick Tlauka besonders wichtig. Das ist unter anderem wegen des regen Austauschs verschiedenster Fachabteilungen möglich – eine reizvolle Arbeitsumgebung für Ingenieure, deren Berufsbild nicht zuletzt von der Begeisterung und Neugier für neue Technologien und dem Streben nach Weiterentwicklung lebt.

Weitere Fokusthemen

  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  • Automotive & New Mobility
  • Engineering & Innovation
  • People & Culture

arrow-down

  • Unternehmen
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
  • RSS-Newsfeed
  • Publikationen
  • Einkauf

Folgen Sie uns:

thyssenkrupp AG © 2023
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Teilen tk-share
    FacebookTwitter Email LinkedIn