You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

thyssenkrupp AGthyssenkrupp AGthyssenkrupp AG
  • Kontakt
  • English
  • Unternehmen
  • Stories
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
    • Kontakt
    • English
  • Startseite
  • Stories
  • People & Culture
  • Mit 140 Sachen ins Ziel Entwickle ...

Mit 140 Sachen ins Ziel - Entwickle mit uns die Stars von morgen

Der diesjährige Rennrodelweltcup ist bereits zu Ende und die Winterspiele in Beijing stehen vor der Tür. Mit dabei: das deutsche Rennrodel-Team Toni Eggert und Sascha Benecken – berühmt für Spitzenleistungen im Eiskanal! thyssenkrupp arbeitet schon seit 2014 mit den beiden Sportlern zusammen an der Technologie für den idealen Rennrodelschlitten. Entwickle mit uns die Stars von morgen – im Sport und auf der Straße – bei thyssenkrupp Automotive Technology!

Toni Eggert und Sascha Benecken als Rennrodel-Team

Toni Eggert und Sascha Benecken als Rennrodel-Team in Winterberg.

Berühmt dafür, im Team Bestleistungen zu erzielen

Auch Weltmeister fangen mal klein an und brauchen Mitstreiter:innen. Ihren Weg zum Erfolg haben sich Toni und Sascha hart erarbeitet – mit vielen Trainingseinheiten im und am Eiskanal und noch vielen Stunden mehr in der Werkstatt. Denn genauso wichtig wie die Ideallinie auf der Bahn ist im Rodelsport auch die Konstruktion des Schlittens. Seit 2014 unterstützt thyssenkrupp Automotive Technology das Rennrodelduo und arbeitet gemeinsam mit den Sportlern an der Entwicklung ihres blauen Flitzers.

Unter anderem an den thyssenkrupp Standorten Ilsenburg im Harz und Eschen in Liechtenstein wurde die Technologie hinter Tonis und Saschas Schlitten auf Bestleistung getrimmt. Immer in engem Austausch mit den Rodlern. Denn niemand kennt die Anforderungen an den Schlitten und jedes Detail der Strecken so gut wie Steuermann Toni Eggert. Ein einzigartiges Projekt für unsere Ingenieur:innen, Leichtbauexpert:innen und Konstrukteur:innen und eine riesen Unterstützung für das Sportlerteam.

Millimeterarbeit auf dem Eis und in der Werkstatt

Während sich Sascha und Toni auf Weltcups und Winterspiele vorbereiten, hält ihnen das thyssenkrupp Team stets den Rücken frei: Von der Vermessung des Schlittens in Millimetergenauen 3D-Modellen über hochwertigen Materialien bis hin zur Entwicklung von optimalen Schienenvarianten für alle Witterungs- und Eisverhältnisse.

Eine Partnerschaft von der beide Seiten kontinuierlich lernen. thyssenkrupp unterstützt mit Kompetenz in der Materialentwicklung und hilft den Sportlern ihren Schlitten mit innovativen Lösungen und modernster Technik konkurrenzfähig aufzustellen. Toni und Sascha haben so mehr Zeit für das Training und die Ingenieur:innen bei thyssenkrupp können ihr technisches Know-how auf unerprobten Gebiet ausprobieren. Das gemeinsame Verständnis: Rückschläge und technische Problemen gehören dazu und werden im Team auf Augenhöhe gelöst.

Der neue Schlitten mit hochwertigen Materialien von thyssenkrupp.

Der neue Schlitten, des Rennrodel-Duos mit hochwertigen Materialien von thyssenkrupp.

Nicht nur im Wintersport spielen innovative Lösungen für die Expert:innen von thyssenkrupp Automotive Technology eine wichtige Rolle, um Bestleistungen auf die Strecke zu bringen. Denn wenn sie nicht gerade Schlitten bauen, beschäftigen sich die Ingenieur:innen in ihrer täglichen Arbeit damit, wie wir uns in Zukunft fortbewegen:

Berühmt für spannungsgeladene Mobilität von Morgen.

Mit der wachsenden Weltbevölkerung und der drohenden Klimakrise steigt der Bedarf an neuen, innovativen und nachhaltigen Antriebs- und Mobilitätslösungen. Als führender Zulieferer und Engineering-Partner der Automobilindustrie entwickelt thyssenkrupp Hightech-Komponenten, Systeme und Automatisierungslösungen für die Fahrzeuge von Morgen. Zum Beispiel Rotorwellen in Ilsenburg. Als Kernkomponente für elektrische Antriebe sind sie entscheidend, um das Drehmoment in Elektromotoren zu übertragen.

Aber nicht nur, wenn es um Antrieb geht, haben unsere Kolleg:innen die Finger im Spiel:

Auch das autonome Fahren treiben wir mit unseren Technologien voran: Unsere Steer by Wire-Technologie ersetzt die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern mit elektrischen Signalen und ermöglicht so vollkommen neue Fahrzeugdesigns. Lenken von der Rückbank? Mit Steer-by-Wire denkbar.
Ein eigenes Auto? Für viele schon längst kein Muss mehr. Car-Sharing wird immer beliebter. Damit dabei alles reibungslos klappt und sicher ist, bieten wir mit carValoo eine cloud-basierte IoT-Lösung an, die mittels hochsensibler Sensoren Schäden, Missbrauch und hohe Abnutzung erkennt und in Echtzeit kommuniziert.
Während einer Ausbildung in Ilsenburg kannst du an der Zukunft der Mobilität hautnah mitarbeiten. Denn für einen erfolgreichen Umstieg auf Elektromobilität bedarf es Rotorwellen, die den klassischen Ventilantrieb ersetzen und Leichtbaulösungen unterstützen.

Entwickle mit uns die Stars von morgen

Genau wie Toni und Sascha brauchen auch wir Mitstreiter:innen für unseren Erfolg – und unser Team in Ilsenburg. Du stehst wie wir auf heiße Schlitten und hast Spaß an Millimeterarbeit unter der Haube? Du hast Lust mit uns die Zukunft zu gestalten und Autos nicht nur schnell und sicher, sondern auch nachhaltig und intelligent zu machen? Egal, ob als Azubi, Einsteiger:in oder Professional, in unserem Team warten spannende Aufgaben auf dich!

 

Weitere Fokusthemen

  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  • Automotive & New Mobility
  • Engineering & Innovation
  • People & Culture

arrow-down

  • Unternehmen
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
  • RSS-Newsfeed
  • Publikationen
  • Einkauf

Folgen Sie uns:

thyssenkrupp AG © 2023
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Teilen tk-share
    FacebookTwitter Email LinkedIn