Die Unternehmenswelt befindet sich in einem ständigen Wandel und erfordert zunehmend flexiblere Prozesse. Das konzernweite Programm „Lean & Agile“ (L&A) bei thyssenkrupp zielt darauf ab, agiles Arbeiten und schlanke (lean) Methoden in Projekten zu etablieren. Es bietet den Mitarbeitenden die Möglichkeit, losgelöst von starren Strukturen in segmentübergreifenden Projekten, innovative Lösungen zu erarbeiten und dabei neue Arbeitsweisen anzuwenden. Der Vorteil? Schnelle und praxisorientierte Ergebnisse.
„Lean & Agile ist der Eigenname unserer konzernweiten Initiative“, erklärt Dr. Claus Clasvogt, Head of Corporate Change Lab, unter dessen Dach „L&A“ entstanden ist. Die Initiative setzt nicht auf eine umfassende Veränderung des gesamten Konzerns auf einmal, sondern auf viele kleine, agile Projekte – die es ermöglichen, schnell Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
Ihr Erfolg beruht auf drei Aspekten: „Lean“ – also schlank – bedeutet, überflüssige Schritte und Aktivitäten zu vermeiden, um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten. „Agile“ steht für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Teams können bei Bedarf zeitnah auf neue Informationen reagieren und ihre Arbeitsweise an Veränderungen anpassen. Hinzu kommt die segment- und teamübergreifende, hierarchiefreie Zusammenarbeit, bei der das Wissen und die Fähigkeiten aller Beteiligten einfließen und sich gegenseitig ergänzen.
Besonders bei komplexen Aufgaben und Projekten zeigt sich diese Herangehensweise als wirkungsvoll. Dafür wird jedes Projekt von einem Agile Coach begleitet, um sicherzustellen, dass die Methodik eingehalten wird. Diese Vorgehensweise fördert nicht nur die schnelle Umsetzung von Ideen, sondern auch die Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur.
Seit dem Start im Jahr 2020 wurden bei thyssenkrupp segmentübergreifend bereits über 60 Projekte umgesetzt, darunter die Einführung des tkbikes als Fahrradleasing-Modell. In einem weiteren Projekt ging es um innovative Geschäftsmodelle im Bereich Nachhaltigkeit in Asien. Wieder ein anderes Projekt fokussierte sich auf die Förderung von weiblichen Führungskräften in China. Der inhaltlichen Ausrichtung der Lean & Agile-Projekte sind somit kaum Grenzen gesetzt. Ganz im Gegenteil: Alles ist möglich.
Die interne Plattform we.match bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich schnell und interdisziplinär zu vernetzen und auszutauschen.
„Im Rahmen von Lean & Agile arbeiten wir mit regelmäßigen, sogenannten L&A-Staffeln, bei denen alle Mitarbeitenden aus jedem Segment weltweit die Möglichkeit haben, an Projekten teilzunehmen oder Projektideen einzubringen und diese als konkrete Projekte zu pitchen“, erklärt Karolin Bott, Senior Change Expert im Corporate Change Lab. Jede Staffel konzentriert sich auf aktuelle Themen oder Herausforderungen, die für thyssenkrupp relevant sind. Vorab wird eine erste grobe Zielrichtung des Projektes festgelegt. „Dabei wird jedoch nicht vorgegeben, wie das konkrete Ergebnis aussehen soll“, schränkt Karolin Bott ein. Denn das wäre nicht agil. Häufig verändert sich nämlich das anfängliche Zielbild im Laufe des Projektes durch den Input und die Expertise der verschiedenen Mitarbeitenden. Eine besondere Staffel ist die jährlich stattfinde Lean & Agile Runde mit den tk Talents: tk Talents meets NWoW (New Ways of Working).
Die Projekte im Rahmen von L&A sind auf drei Monate begrenzt. Das ermöglicht eine klare Zielorientierung und einen fokussierten Arbeitsprozess. Zu Beginn jedes Projekts findet ein Kickoff-Meeting statt, bei dem das Team erstmals zusammenkommt. Während der Projektphase gibt es regelmäßige Meetings und Feedbackrunden, die sicherstellen, dass das Team auf Kurs bleibt und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren kann. Nach Abschluss der Projekte werden die Ergebnisse im Rahmen eines L&A-Reviews vor einem internationalen Gremium präsentiert, welches über die Weiterführung oder Integration der Lösungen in den Konzern entscheidet.
Die Erfolge sprechen für sich: Über 600 Mitarbeitende weltweit haben bereits an L&A-Projekten teilgenommen und dabei nicht nur neue Kompetenzen erworben, sondern auch aktiv zur Umsetzung beigetragen. Viele der Ergebnisse haben sich in verschiedenen Bereichen von thyssenkrupp positiv ausgewirkt, sei es in der Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder der Unternehmenskultur.
Ein regelmäßiges Highlight ist das jährliche L&A Summer Camp, ein Event, das nicht nur den Abschluss einer Staffel markiert, sondern auch die besten Projekte prämiert. Der L&A Award wird an Projektteams verliehen, die durch besonders kreative Ansätze, beeindruckende Ergebnisse oder einen hohen Impact für den Konzern hervorstechen. Die Bewertung erfolgt über das Jahr hinweg durch das internationale Gremium in den L&A Reviews. Darüber hinaus bietet das Summer Camp eine Plattform für den Austausch zwischen den Projektteams und ermöglicht es, neue Ideen für zukünftige Staffeln zu generieren.
Verschiedene Angebote und Initiativen seitens des Corporate Change Labs erweitern und unterstützen die interne Zusammenarbeit. Ein wichtiger Bestandteil ist die Plattform „we.match“. Sie ermöglicht es Mitarbeitenden, sich mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Geschäften und Ländern zu vernetzen, Interessen auszutauschen und Wissenspartnerschaften zu bilden. Dabei werden drei Module („people2projects“, „Call a Colleague“ und „Communities”) genutzt. So können Fähigkeiten gezielt dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden – direkt, unkompliziert und effektiv.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle in der Arbeitswelt und damit auch bei thyssenkrupp spielen wird – sowohl inhaltlich als auch methodisch. Aus diesem Grund wurde die „Kollaborative KI-Reise“ von thyssenkrupp gestartet. Zunächst diskutierten über 500 Führungskräfte und KI-Expert:innen in fünf Workshops konkrete Ideen, wie das KI-Potenzial noch besser genutzt werden könnte. Parallel dazu wurde eine Reifegradanalyse des “KI-Ökosystems” von thyssenkrupp durchgeführt. Dabei wurden der aktuelle Stand, zukünftige Ziele sowie gemeinsame Handlungsfelder abgeleitet. Für vier segmentübergreifende Handlungsfelder wurden bereits Lean & Agile-Projekte umgesetzt. Und auch die nächsten KI-Projekte sind bereits gestartet.
Ob mit oder ohne KI freuen wir uns schon auf die nächsten Staffeln mit neuen Projekten, Ideen und noch völlig offenen Ergebnissen. So erleben immer mehr Mitarbeitende bei thyssenkrupp den Lean & Agile-Spirit.