You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

thyssenkrupp AGthyssenkrupp AGthyssenkrupp AG
  • Kontakt
  • English
  • Unternehmen
  • Stories
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
  • Kontakt
  • English
  • Startseite
  • Stories
  • Digitalisierung
  • IIoT schafft Transparenz im Materi...

IIoT schafft Transparenz im Materialhandel

Wir leben in einer digitalen Welt und sind weltweit vernetzt. Warum also nicht auch unsere Maschinen? Die Expert:innen von thyssenkrupp Materials Services haben sich genau das gefragt und ihr Business mit Industrial Internet of Things, kurz IIoT, ganzheitlich digitalisiert.

Für thyssenkrupp Materials Services ist die Digitalisierung der größte Hebel, um das Geschäft effizienter zu machen. Denn besonders im Materialhandel setzen Automatisierung und digitale Vernetzung völlig neue Potenziale frei. An den weltweit rund 380 Standorten des Werkstoffhändlers laufen jährlich circa 14 Millionen Auftragspositionen ein. Zur Anarbeitung und Auslieferung der Materialien müssen täglich hunderte Anlagen unterschiedlicher Hersteller perfekt ineinandergreifen. Ein einziger Ausfall kann schnell die gesamte Lieferkette gefährden.

tk-play

Eine große Herausforderung also, die gleichzeitig aber viel Raum für Optimierungen bietet. Genau hier greift die eigens vom Unternehmen entwickelte IIoT-Technologie toii® und schafft durch kontinuierliche Datenauswertung die nötige Grundlage für Optimierungen: Transparenz.

Datenerfassen in Echtzeit

Aber was ist IIoT eigentlich? Industrial Internet of Things ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur. Im Fall von thyssenkrupp Materials Services ermöglicht es toii® als ganzheitliche Integrationsplattform Produktions-IT wie ERP Systeme, mit Produktionsanlagen oder Warenlagern von verschiedenen Herstellern, die völlig verschiedene Technologien darstellen, miteinander zu verbinden und in Echtzeit miteinander kommunizieren zu lassen.

Bei thyssenkrupp Materials Services ermöglicht es toii® als ganzheitliche Integrationsplattform Geräte, Anlagen oder Bauteile von verschiedenen Herstellern miteinander zu verbinden.

So erhält das Unternehmen einen ständigen Einblick in die Prozessabläufe, Produktionsstände und die Auslastung der Maschinen und kann – auf Grundlage objektiver Zahlen, Daten und Fakten – Optimierungen vornehmen und den Prozess kontrollieren. Die einzelnen Module von toii® übernehmen viele Aufgaben in der digitalen Fabrik, von der Datensammlung über die Maschinensteuerung bis zur Visualisierung. Auf diese Weise wird jeder Arbeitsschritt für das Unternehmen transparenter. Das bringt Vorteile für verschiedene Bereiche:

IIoT macht Lieferketten effizienter

IIoT senkt Kosten und Ausfallzeiten

IIoT steigert Effizienz und Produktivität

Ein kompetenter Partner auf dem Weg in die Industrie 4.0

Auf dem Weg in die Industrie 4.0 ist IIoT für thyssenkrupp Materials Services von zentraler Bedeutung, aber auch in anderen Branchen kann toii® Mehrwert bringen. Deswegen bündelt der Materialhändler sein Know-how in der Digitalisierung von Fertigungsprozessen in einem eigenständigen Unternehmen und entwickelt dort IIoT weiter.

Die thyssenkrupp Materials IoT GmbH, hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch andere Unternehmen außerhalb von thyssenkrupp auf ihrem digitalen Weg zu begleiten und ihre Prozessketten transparenter zu gestalten. Dafür bietet die thyssenkrupp Materials IoT GmbH eine Gesamtlösung für die Vernetzung und Digitalisierung von Fertigungs- und Wertschöpfungsketten an. Bisher sind über 750 verschiedene Maschinen von mehr als 25 Kund:innen weltweit über die toii® Plattform mit einander verknüpft. Die Technologie hat damit bereits über 750.000 Produktionsaufträge erfolgreich unterstützt. Die älteste mit toii® verbundene Maschine stammt übrigens aus dem Jahr 1961!

„Das Innovationstempo hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen, Prozesse werden zunehmend digitalisiert und vernetzt. In diesem Umfeld ist es für Unternehmen immer wichtiger, dass sie kompetente Partner:innen an ihrer Seite wissen, die ihnen mit innovativen Lösungen helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und in der Industrie 4.0 anzukommen. Wir freuen uns diese Lösungen seit zwei Jahren auch an mittlerweile 5 unternehmensfremde Kund:innen zu liefern, ganz egal ob diese teilweise oder voll im Wettbewerb zum thyssenkrupp Kerngeschäft stehen.“, sagt Sebastian Lang, CEO der thyssenkrupp Materials IoT GmbH.

Welche weiteren Vorteile IIoT hat und welche Unternehmensbereiche die Technologie in den kommenden Jahren besonders prägen wird, erfahrt ihr in unseren Stories.

Weitere Fokusthemen

  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  • Automotive & New Mobility
  • Engineering & Innovation
  • People & Culture

arrow-down

  • Unternehmen
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Publikationen
  • RSS-Newsfeed
  • Karriere
  • Einkauf
  • Whistleblowing

Folgen Sie uns:

thyssenkrupp-facebook
thyssenkrupp-linkedin
thyssenkrupp-youtube
thyssenkrupp-instagram
thyssenkrupp AG © 2025
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Teilen tk-share
    Facebook Email LinkedIn