Energieerzeugung und -verteilung – nachhaltige Technologien für eine bessere Zukunft
Während die fossilen Rohstoffe immer knapper werden, wächst der Bedarf an Energie – weltweit. Wie gehen wir also verantwortungsvoll mit Energie um? Und wie können wir unbegrenzt verfügbare Energieträger erschließen?
Für diese globalen Herausforderungen bündeln wir bei thyssenkrupp unsere Engineering-Kompetenz in den Business Areas Materials Services, Steel Europe, Plant Technology und der Business Unit Bearings. Wir arbeiten dabei kontinuierlich an innovativen Lösungen für die Gewinnung, für den Transport, für die Speicherung und für die Transformation regenerativer und fossiler Energien.
Intelligenten Werkstoffen kommt dabei ganz klar eine Schlüsselrolle zu. Sie müssen hohe technische Anforderungen bezüglich Temperatur-, Druck- und Oberflächenbeständigkeit erfüllen. Ein gutes Beispiel sind X-COR® Stähle, zumal dieses sauergasbeständige Material in Speicher-Kesseln und -Druckbehältern für wasserstoffsulfidhaltige Gase zum Einsatz kommt.
Auch unser Elektroband wird immer effizienter. Das innovative PowerCore® reduziert Ummagnetisierungsverluste bei der Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie auf ein Minimum.

Das nicht kornorientierte Hightech Elektrobandprodukt PowerCore® von thyssenkrupp wird als Werkstoff über die gesamte Energiewertschöpfungskette eingesetzt: Von der Erzeugung (Generatoren) bis hin zum Verbrauch (Elektromotoren, -geräte) von elektrischer Energie im Elektromaschinenbau.
In der Kokereitechnik gelten wir bei thyssenkrupp als die erste Adresse, um neue Anlagen zu realisieren und vor allem bestehende Kokereien auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Ein weiterer Schwerpunkt von thyssenkrupp ist die Windenergie. Unsere Großwalzläger sind bei der Stromgewinnung durch Windkraftanlagen Stand der Technik. Mit unserem einmaligen Know-how richten wir uns exakt auf die Gegebenheiten vor Ort aus. Neun von zehn Windturbinen-Hersteller setzen auf thyssenkrupp-Komponenten wie Großwälzlager und Ringe.
Der Strom aus erneuerbaren Quellen kurbelt den Markt für Energiespeicher an. Wir entwickeln hier die Wasserelektrolyse-Technologie immer weiter.
All das macht thyssenkrupp zu einem wertvollen und verlässlichen Partner für die Energieerzeugungs- und Verteilungsindustrie.