You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

thyssenkrupp AGthyssenkrupp AGthyssenkrupp AG
  • Kontakt
  • English
  • Unternehmen
  • Stories
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
    • Kontakt
    • English
  • Startseite
  • Unternehmen
  • Nachhaltigkeit
  • Soziale Verantwortung
  • Gesellschaftliche Verantwortung

Gesellschaftliche Verantwortung

Jeder Mensch ist gleich und hat dieselben Chancen verdient. Diesen Grundsatz stärkt thyssenkrupp mit verschiedenen Projekten und Initiativen weltweit. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns in den Bereichen Bildung und Chancengleichheit. Gleichzeitig unterstützen wir bei akuten Notsituationen. So leisten wir einen positiven Beitrag in der Gesellschaft vor Ort. Heute und Morgen.

Bildung

Innovation ist der Motor unserer Geschäftsentwicklung. Den Forschergeist von thyssenkrupp wollen wir teilen. Denn wir sind überzeugt: Bildung ist ein grundlegendes Recht, das allen Menschen gleichermaßen zusteht. Aus diesem Grund arbeiten wir eng in verschiedenen, weltweiten Partnerschaften zusammen. Damit Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext ihr Potenzial frei entfalten können. Und Studierende sich in der Praxis ausprobieren können. Für einen neugierigen und mutigen Blick in die Zukunft.

Ob Biologie, Chemie oder Mathematik – bei „Jugend forscht“ beschäftigen sich Schüler:innen und Auszubildende mit verschiedensten wissenschaftlichen Fragestellungen. Ihre innovativen Ideen und Lösungsansätze stellen die jungen Teilnehmer:innen in einem jährlich stattfindenden Regionalwettbewerb vor. thyssenkrupp Steel Europe unterstützt das Projekt bei der Organisation sowie Durchführung – und das bereits seit 40 Jahren. Zudem sitzen unsere Kolleg:innen in der Fachjury. Wir glauben fest daran: Gemeinsam inspirieren wir die Naturwissenschaftler:innen von Morgen.

Bildung ohne Digitalisierung? Undenkbar! Unsere Kolleg:innen von thyssenkrupp Automotive Technology in Ungarn ermöglichen Schüler:innen und Student:innen den Zugang zur richtigen Technologie. Der Ansatz ist dabei so nachhaltig wie auch pragmatisch: Nicht mehr benötigte Firmenlaptops werden aufbereitet und gezielt an Nachmittagsschulen über das Netzwerk „Tanoda Platform“ verteilt. Auch an verschiedenen Universitäten wird mit unterstützenden Organisationen zusammengearbeitet. Kurz gesagt: Wir geben die Laptops nicht zum Elektroschrott. Wir bereiten sie auf – zu nützlichen Bildungswerkzeugen.

Bei thyssenkrupp fördern wir Kultur und Bildung regional in der Umgebung unserer Standorte. In Campo Limpo Paulista in Brasilien unterstützt thyssenkrupp Forged Technologies das Projekt „Oficinas Culturais" finanziell. Das Ziel? Schüler:innen aus öffentlichen Schulen in der Region kostenlosen Tanz-, Ballett- und Capoeira-Unterricht bieten. Außerdem sind Erwachsenen- und Kinderchöre Teil der Initiative, die 2023 bereits ihr 30-jähriges Bestehen feiert. Hier ist jede:r aus Campo Limpo Paulista herzlich willkommen!

Zum erfolgreichen Lernen braucht es die richtige Umgebung. Deshalb unterstützt thyssenkrupp rothe erde bereits seit 2019 die Sanjeevani Ashram School in Igatpuri in Indien. Gemeinsam sanierten wir 2023 neben dem Schulgebäude auch die Gehwege sowie den Spielplatz. Da nicht alle Schüler:innen in der Nähe der Schule wohnen, finanzierten wir außerdem den Bau von zwei Wohnheimen für die über 250 Mädchen und Jungen. Auch mit weiteren Aktivitäten unterstützen wir die Schule in Nashik langfristig. Denn wir sind uns sicher: In der richtigen Umgebung lernt es sich einfach besser!

Beim Formula Student Wettbewerb Vollgas geben? Kein Problem für das AMZ Racing Team der ETH Zürich. Bereits seit über 15 Jahren unterstützt thyssenkrupp Presta GmbH das Formula-Student-Team mit komplexen Lenkungsbauteilen. Bei dem jährlich stattfindenden Konstruktionswettbewerb treten Studierende aus verschiedenen Ländern gegeneinander an. Ihr Ziel: Mit ihrem selbst entwickelten Rennwagen erfolgreich an den Start gehen. Wir sind überzeugt: Gemeinsam rasen wir über die Ziellinie!

Die Mobilität der Zukunft wird unterirdisch. Dafür muss der Tunnelbau revolutioniert werden, denn aktuelle Bohrmaschinen arbeiten für diese Mammutaufgabe noch zu langsam. Seit 2022 unterstützt thyssenkrupp rothe erde Studierende der TU München, die an der von Elon Musk ausgerufenen „Not-A-Boring-Competition“ teilnehmen. Gemeinsam mit unseren Kolleg:innen entwickelt das TUM Boring-Team einen Prototypen für eine Tunnelbohrmaschine, mit der die Studierenden den Sieg zweimal in Folge nach München holten. Ein Geheimnis ihres Erfolgs? Die Großwälzlager im Bohrkopf von thyssenkrupp rothe erde. Vom Rohmaterial bis zum Endprodukt – wir unterstützen die zukünftigen Ingenieur:innen bei ihrer Mission.

Gemeinschaft & Chancengleichheit

In unserer Gesellschaft gibt es noch immer viele Missstände und Herausforderungen. Es werden zum Beispiel bis heute viele Menschen im beruflichen Kontext benachteiligt. Gleichzeitig nehmen Naturkatastrophen zu. Gemeinsam möchten wir dem entgegenwirken! Daher beteiligt sich thyssenkrupp an verschiedenen Kooperationen und Initiativen, die sich für Chancengleichheit einsetzen. Aber auch in akuten Katastrophenfällen unterstützen wir, wo wir können. Für die Gemeinschaft. Für eine bessere Zukunft.

Wir sind uns sicher: Jeder Mensch verdient dieselben Chancen. Unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Mitarbeitende von thyssenkrupp Materials Services haben sich daher entschieden, 2022 an dem Female Accelerator Program von socialbee teilzunehmen. Ziel der Kooperation? Geflüchteten Frauen mit akademischem Hintergrund eine berufliche Perspektive geben. Ein wichtiger Teil des Projektes ist das einjährige Qualifizierungsprogramm. Hier werden die Teilnehmerinnen zu Projektmanagerinnen bei uns ausgebildet. Extra dafür geschulte Mentor:innen und Ausbilder:innen von thyssenkrupp unterstützen sie dabei. Dieser Ansatz hat uns so überzeugt, dass wir neben den zwei Programm-Teilnehmerinnen eine zusätzliche Mitarbeiterin aus der Türkei eingestellt haben.

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien oder die Flutkatastrophe im Ahrtal: Alles akute Notsituationen mit vielen Opfern, die kurzfristige Hilfe benötigen. thyssenkrupp help for one world e.V. unterstützt solche hilfsbedürftigen Menschen seit 2005. In dem gemeinnützigen und von Mitarbeitenden gegründeten Verein sammeln aktuelle und ehemalige Arbeitnehmer:innen Spenden. Diese kommen den Betroffenen über vorher geprüfte gemeinnützige Institutionen zu Gute.

Eine Ausbildung ist für viele der Start in die Berufswelt. Mit dem „Chancenprogramm“ unterstützt thyssenkrupp Materials Services  Menschen, die mit gesellschaftlicher Benachteiligung kämpfen müssen. Dazu gehören unter anderem Personen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, Menschen aus der queeren Community genauso wie Alleinerziehende, Quereinsteiger:innen oder Personen mit einer Behinderung. Für diese Menschen vergeben wir zusätzliche Ausbildungsplätze – 2023 waren es fünf weitere Stellen. Das Ziel ist es, die Auszubildenden nachhaltig zu integrieren und Vorurteile abzubauen. Denn: Bei thyssenkrupp steht der Mensch im Vordergrund.

Stories People & Culture

Special Olympics World Games – Inklusion hautnah erleben

Fünf Tage lange arbeiteten Udo, Patrick und Jana als Volunteers bei den Special Olympics World Games. Ein einzigartiges Erlebnis, aus dem sie viel für die Inklusionsarbeit bei thyssenkrupp mitnehmen.
  • People & Culture

Inklusion bei thyssenkrupp: Vielfalt im Fokus

Nur über Inklusion sprechen? Nicht bei thyssenkrupp! Wir leben Inklusion. Wie das aussieht erfahrt ihr hier.
  • People & Culture

Wie unsere Ingenieurinnen Theorie und Praxis miteinander verbinden

Frauen in technischen Berufen sind immer noch in der Unterzahl? Leider ist das nach wie vor die Realität. Zum internationalen Mädchentag stellen wir drei Ingenieurinnen von thyssenkrupp vor, die ihre Leidenschaft in der technischen Arbeitswelt gefunden haben.
  • People & Culture
  • Engineering & Innovation

Wenn die Chemie stimmt, wird der Job nie langweilig

Henning Geinitz wird bei der Arbeit nie langweilig. Bei thyssenkrupp Uhde entwickelt er nachhaltige Prozesse und Anlagen für die chemische Industrie.
  • People & Culture
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Die grüne Zukunft der Chemieindustrie

Was wäre, wenn wir Schuhe und Matratzen nachhaltig produzieren könnten? thyssenkrupp Uhde plant und entwickelt nachhaltige Anlagen für die chemische Industrie.
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  • People & Culture

Grüne Chemikalien im Einsatz für die grüne Transformation

Dr. Christian Renk arbeitet bei thyssenkrupp Uhde an grünen Technologien für eine nachhaltigere Industrie.
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  • People & Culture

arrow-down

  • Unternehmen
  • Produkte
  • Investoren
  • Newsroom
  • Karriere
  • RSS-Newsfeed
  • Publikationen
  • Einkauf

Folgen Sie uns:

thyssenkrupp-facebook
thyssenkrupp-twitter-x
thyssenkrupp-linkedin
thyssenkrupp-instagram
thyssenkrupp-youtube
thyssenkrupp AG © 2023
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Teilen tk-share
    FacebookTwitter Email LinkedIn