Compliance-Organisation
Unsere Compliance-Funktion hat neben der Steuerung und stetigen Weiterentwicklung des Compliance Programms die wichtige Aufgabe, als strategischer Geschäftspartner Fachfunktionen und Geschäfte frühzeitig bei relevanten strategischen Entscheidungen zu beraten. Das erfordert eine bedarfsorientierte Organisation mit klarer Zuordnung von Rollen und Verantwortlichkeiten, eine effektive und effiziente Steuerung, eine angemessene Ausstattung und insbesondere eine Aufgabenzuweisung, die strukturell den Bedürfnissen innerhalb der Unternehmensgruppe entspricht.
thyssenkrupp beschäftigt weltweit mehr als 80 hauptamtliche Compliance-Mitarbeiter, von denen rund 30 auch teilweise mit Legal-Aufgaben betraut sind. Unterstützt werden sie von einem Netzwerk aus ca. 250 Compliance Managern. Letztere sind in der Regel Geschäftsführer eines Gruppenunternehmens und sorgen für die operative Umsetzung des Compliance Programms in ihrem Verantwortungsbereich. Zudem waren zum 30. September 2021 über 160 Personen als Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzkoordinatoren etabliert. Sie alle schaffen gemeinsam die Voraussetzung für eine nachhaltige Verankerung von Compliance in der Tiefe der thyssenkrupp Unternehmensgruppe und stehen als Ansprechpartner für ihre Mitarbeiter zur Verfügung.
Der General Counsel der thyssenkrupp Unternehmensgruppe ist gleichzeitig der Chief Compliance Officer und ist für die Steuerung des Compliance Programms und der weltweiten Compliance Organisation verantwortlich.
Unsere Aktivitäten: übergreifend, innerhalb der Segmente und in den Regionen
Die Compliance-Abteilung von thyssenkrupp ist in vier Compliance-Departments gegliedert:
Das Department Awareness & Prevention ist für die strategische Weiterentwicklung des Compliance-Programms für die Kernbereiche Korruptionsprävention, Kartellrecht, Datenschutz, Geldwäscheprävention und Außenwirtschaftsrecht sowie das Monitoring der sog. weiteren Compliance-Themen zuständig. Neben dem Knowledge-Sharing und der Standardisierung der Beratung bei den Kern-Compliance-Themen gehört zu unseren Aufgaben auch die Erarbeitung gruppenweit geltender Richtlinien und das Bereitstellen von Schulungskonzepten.
Das Department Operations & Projects lenkt die Projekte zur Weiterentwicklung des Compliance-Programms, führt standardisierbare Prozesse durch und betreut die interne Compliance-Berichterstattung.
Das Department Investigation kümmert sich um anlassunabhängige Compliance-Audits und Ermittlungen in Verdachtsfällen. Sofern es Hinweise auf Verstöße gegen das thyssenkrupp-Compliance-Programm gibt, werden diese auf Basis definierter Prozesse und Abläufe aufgenommen und geprüft.
Mit dem Department Segments & Regions wird die Compliance-Beratung in Risikoregionen durch sog. Regional Compliance Officer verstärkt, die weltweit vor Ort sowie in Kenntnis der lokalen Gesetzgebung und Kultur thyssenkrupp-Mitarbeitende zu Compliance-relevanten Themen beraten und Schulungen durchführen.
In den Segmenten erfolgen die Compliance-Beratung und die Durchführung von Präsenzschulungen jeweils durch ein Team von zentral verantwortlichen Compliance Officern. Die Leiter des Teams berichten unmittelbar an den Chief Compliance Officer.
Um insbesondere lokale gesetzliche oder kulturelle Anforderungen berücksichtigen zu können, wurden für neun Regionen Regional Compliance Officer benannt. Einige dieser Regionen umfassen mehrere Länder. Die Regional Compliance Officer beraten unsere Mitarbeitenden vor Ort.
In den Unternehmen der thyssenkrupp Gruppe werden aus dem Kreis der Führungskräfte Compliance Manager benannt, die dort als Teil ihrer unternehmerischen Verantwortung im Sinne einer First Line für die Umsetzung der Compliance-Vorgaben verantwortlich sind. Sie sind auf Basis definierter Rollen und Verantwortlichkeiten Teil des erweiterten Compliance-Teams und in einem intensiven Austausch mit den hauptamtlich für das Compliance-Programm zuständigen Compliance Officern.