Unternehmensmeldungen 17.01.2006 09:05
Bauelemente-Aktivitäten von ThyssenKrupp Steel wieder in der Gewinnzone
Die Bauelemente-Aktivitäten von ThyssenKrupp Steel haben im Geschäftsjahr 2004/2005 (Stichtag 30. September) den Turnaround geschafft. Der Hochbaubereich erwirtschaftete in einem schwierigen Marktumfeld nach Verlusten in den Vorjahren wieder ein positives Ergebnis. Auch der Bereich Kühlraumbau verbesserte den Gewinn gegenüber dem Vorjahr deutlich. Für das laufende Geschäftsjahr erwarten beide Bereiche eine Fortsetzung der guten Entwicklung.
Bei seit Jahren rückläufigen Bauinvestitionen in Deutschland und Westeuropa ist der Turnaround das Ergebnis einer tief greifenden Neuordnung der Bauelemente-Gruppe von ThyssenKrupp Steel. Hierbei wurden die Aktivitäten im Hoch- und Kühlraumbau getrennt und jeweils eigenen, klar fokussierten Geschäftsbereichen zugeordnet. Die Schließung unrentabler Standorte führte zu einer verbesserten Auslastung der verbliebenen Kapazitäten. Der im Rahmen der Neustrukturierung notwendige Abbau von Arbeitsplätzen wurde sozialverträglich gestaltet. Im Bereich Hochbau trennte man sich von den Wohnungsbau-Aktivitäten und veräußerte im vergangenen Geschäftsjahr die im Leistungsgeschäft tätige Hoesch Contecna Systembau GmbH an die Franzen Holding GmbH & Co. KG. Der von der ThyssenKrupp Hoesch Bausysteme GmbH geführte Hochbaubereich erzielte 2004/2005 einen Umsatz von 161 Millionen Euro. Der Umsatz im Bereich Kühlraumbau lag bei 173 Millionen Euro.
Der Bereich Hochbau ist jetzt ausschließlich auf das Geschäft mit Dach-, Wand- und Fassaden-elementen aus Stahl konzentriert. Zur Messe Deubau 2006 vom 17. bis 21. Januar in Essen präsentiert der Bereich, der von der ThyssenKrupp Hoesch Bausysteme GmbH geführt wird, unter anderem Bauelemente mit Anti-Graffiti-Beschichtung. Dank der neuen Oberfläche lässt sich aufgesprühte Farbe mühelos mit Wasser abwischen. ThyssenKrupp Hoesch Bausysteme ist der einzige Anbieter für dieses Produkt in Deutschland.
Weitere Messe-Highlights sind Sandwichelemente für Dach und Wand, die als nicht brennbarer Baustoff klassifiziert sind. Mit den Bauelementen lassen sich Brandwände in Gebäuden wesentlich schneller und kostengünstiger errichten als in der herkömmlichen Ziegel- oder Betonbauweise. Außerdem werden innovative farbige Oberflächen präsentiert, die im Industrie- und Gewerbebau neue optische Akzente setzen.
Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet unter: www.thyssenkrupp-steel.de