Unternehmensmeldungen Dec 2, 2002 1:00 AM
Über 500-Millionen-US$-Großauftrag für Uhde aus dem Oman
Die Uhde GmbH hat bei der Sohar International Urea & Chemical Industries in Maskat, der Hauptstadt Omans, einen Letter of Appointment (Auftragszusage) unterschrieben, einen großen Düngemittelkomplex schlüsselfertig an der Ostküste der arabischen Halbinsel zu errichten. Für Uhde ist dies der zweitgrößte Auftrag in der über 80-jährigen Firmengeschichte.
Der Standort dieser Anlagen wird in einem neu erschaffenen Industrieareal in Sohar, ca. 200 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Maskat, sein.
Der Komplex besteht aus einer Ammoniak-Anlage mit einer Leistung von 2.000 t/Tag und einer Harnstoff-Anlage mit 3.500 t/Tag. Dieser Komplex entsteht auf "grüner Wiese" und beinhaltet alle dazugehörigen Hilfs- und Neben-Anlagen, wie Stromerzeugung, Seewasserkühlsystem, Süßwassergewinnung, Ammoniak- und Harnstofflager. Als Rohstoff wird das aus dem eigenen Land gewonnene Erdgas eingesetzt. Uhde verantwortet bei diesem Auftrag das gesamte Basic und Detail Engineering, die Lieferung der Ausrüstung, die Bau- und Montagearbeiten sowie die Inbetriebnahme.
Das Endprodukt Harnstoff wird als Stickstoffdünger weltweit exportiert.
Die Finanzierung dieses Projektes soll zu 30% aus Eigenkapital der Projektgesellschaft Sohar International Urea & Chemical Industries und zu 70% aus einer Hermes gedeckten Projektfinanzierung erfolgen. Die Projektgesellschaft gehört zu 100% der Unternehmensgruppe des omanischen Großunternehmers Sheikh Suhail Salem Bahwan.
Die Ammoniak-Anlage baut Uhde nach dem eigenen Verfahren und garantiert damit ein modernes energetisch günstig und umweltfreundliches Anlagenkonzept. Die Lizenz zum Bau der Harnstoff-Anlage kommt von Stamicarbon, Holland; die Granulation wird nach dem Verfahren der Hydro Fertilizer Technology, Belgien, gebaut. Dieses Granulierungsverfahren ist besonders umweltfreundlich. Außerdem zeichnet sich das Harnstoffgranulat durch eine gute Konsistenz und Härte aus.
Das Projekt wird 35 Monate nach Inkrafttreten der Verträge fertiggestellt sein.
Einen ähnlichen Anlagenkomplex baut Uhde zurzeit im Nachbarland Katar.
Mit diesem neuen Großauftrag, den Uhde gegen ein italienisch/japanisches Konsortium Snamprogetti, Mitsubishi Heavy Industries und gegen die japanische Firma Toyo Engineering gewinnen konnte, befindet sich Uhde ganz vorne auf dem Gebiet der Düngemittel-Großanlagen im weltweiten Wettbewerb.
Uhde ist ein Unternehmen der ThyssenKrupp Technologies mit weltweit 3.500 Mitarbeitern. Schwerpunkte der Unternehmensaktivitäten sind die Planung und der Bau von Chemie- und Industrieanlagen in den Bereichen Düngemittel, Organische Chemie und Kunststoffe, Elektrolysen, Öl, Gas und Raffinerietechnik sowie Pharma.
Das arabische Sultanat Oman liegt mit seinen 2,6 Millionen Einwohnern auf der südöstlichen arabischen Halbinsel. Es hat eine Fläche von 309.000 Quadratkilometern und ist vergleichbar 3 x so groß wie Bayern. Es wird im Norden von den Vereinigten Arabischen Emiraten, im Nordwesten von Saudi-Arabien und im Süden von dem Jemen begrenzt. An seiner rd. 2.100 Kilometer langen Küstenlinie liegt das Arabische Meer, der Golf von Oman und die Straße von Hormuz. In der Hauptstadt Maskat leben über 600.000 Einwohner. Mehr als einfünftel der Bewohner sind Ausländer, wie Inder, Pakistani, Perser und Somalis. Die Regierungsform ist eine Monarchie, die vom Sultan Qaboos Bin Said, regiert wird.
Hauptexporte sind Erdöl, Erdgas, Kupfer, Marmor, Fisch und Textilien, wobei 80% der Exporterträge aus dem Erdöl stammen. Rund 50% der Bevölkerung arbeitet heute in der Landwirtschaft und im Fischfang. Als Industrien sind die Erdölveredelung, die Gaserzeugung, die Zementindustrie und der Kupferabbau etabliert.
Landkarte der Region (Gif, 28kb)
Ansprechpartner:
Horst Gieseler
Public Relations
Uhde GmbH
Tel.+49 2 31 5 47 20 35
Fax +49 2 31 5 47 26 28
E-Mail: GieselerH@tkt-uhde.thyssenkrupp