Produkte und Lösungen Mar 24, 2003 1:00 AM
ThyssenKrupp VDM investiert in neue VIDP-Anlage am Standort Unna - Superlegierungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie
Am 22. April 2002 genehmigte der Vorstand der ThyssenKrupp Steel AG die Investition von 13,5 Mio Euro in eine Anlage zum Erschmelzen und Vergießen von Nickelbasislegierungen unter Vakuum. Nach Abschluß dieser Investition wird ab Sommer 2003 die ThyssenKrupp VDM das weltgrößte Schmelzwerk für Sonderlegierungen mit einem Schmelzgewicht von 20 bis 30 Tonnen betreiben.
Mit dem neuen VIDP-Ofen (Vacuum Induction Degassing and Pouring) wird ThyssenKrupp VDM auch Superlegierungen auf Nickel- und Kobaltbasis für die Luft- und Raumfahrtindustrie herstellen. Bereits in den letzten zwei Jahren wurden die hierzu erforderlichen Umschmelzanlagen (ESU und VAR) im Werk Unna in Betrieb genommen.
Größe und Ausstattung der innovativen Anlage ermöglichen einen wirtschaftlichen Betrieb mit hoher Leistung, wobei kurze "tap-to-tap-Zeiten" von unter sechs Stunden angestrebt werden. Hierbei helfen große Schleusen, minimierte Kesselvolumina und eine hohe Anschlussleistung. Da die Anlage in den bestehenden Schmelzbetrieb integriert wird, kann sie auch mit Flüssigmetall versorgt werden, was eine weitere Leistungssteigerung bedeutet. Darüber hinaus verfügt die Anlage über sämtliche Einrichtungen, mit denen optimale Qualitätsergebnisse erzielt werden können: Zum Beispiel elektromagnetische Rühreinrichtung und Zusatzschleuse zur Probennahme.
Der Auftrag für den Bau der VIDP-Anlage wurde an die ALD Vacuum Technologies AG in Hanau vergeben. Umfangreiche Vorbereitungsarbeiten und die in zwei abgeschlossenen Projekten gewonnenen Erfahrungen beider Firmen werden es ermöglichen, bereits nach einem Jahr die ersten Chargen im VIDP-Ofen zu erzeugen.
Damit neben den Aktivitäten der PRP der Einstieg in den für ThyssenKrupp VDM relativ neuen Markt der Superlegierungen für Luft und Raumfahrt gelingt, müssen die Produktionsabteilungen bereits im Vorfeld Verfahrenskenntnisse erwerben, der Vertrieb Kontakte zu neuen Kunden herstellen, und die besonders strikten Anforderungen an das Qualitätsmanagement erfüllt werden. Dies sind äußerst anspruchsvolle Ziele, die nur durch die enge Zusammenarbeit aller Geschäftsbereiche erreicht werden können.
Bei der Planung der Fertigungswege und Prüfpläne konnte auf die Erfahrung der amerikanischen Tochtergesellschaft PRP, Precision Rolled Products, Inc., zurückgegriffen werden.
Ein besonderes Augenmerk lag im Ausbau des Qualitätsmanagement-Systems. Ist für einen Großteil unseres bisherigen Geschäfts die ISO 9001 ausreichend, so erfordern die Sicherheitsvorschriften für die Luftfahrt eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, wie zum Beispiel die Erfüllung der ENAS 9100.
Kontakt:
Heinz-Jürgen Möller
ThyssenKrupp VDM
Tel. 0 23 92 / 55 - 25 01
Fax 0 23 92 / 55 - 25 96
email hmoeller-vdm.thyssenkrupp.com
Erwin Schneider
ThyssenKrupp Steel
Tel. 02 03 / 52 - 2 56 90
Fax 02 03 / 52 - 2 57 07
e-mail erwin.schneider-tks.thyssenkrupp.com
Dietmar Stamm
ThyssenKrupp Steel
Tel. 02 03 / 52 - 2 62 67
Fax 02 03 / 52 - 2 57 07
e-mail dietmar.stamm-tks.thyssenkrupp.com