Produkte und Lösungen Jul 19, 2007 11:09 AM
ThyssenKrupp Steel mit neuer Bauelemente-Tochter im Vereinigten Königreich
Die ThyssenKrupp Bausysteme GmbH, eine Tochtergesellschaft von Deutschlands größtem Stahlhersteller ThyssenKrupp Steel, ist jetzt mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft für Bausysteme auf dem britischen Markt vertreten. Die Gesellschaft mit Namen ThyssenKrupp Building Systems Ltd. hat ihren Sitz in Birmingham und betreibt ein weiteres Büro in Glasgow. Geschäftsführer ist Iain McQuire.
ThyssenKrupp Building Systems Ltd. wird das gesamte Produktprogramm von ThyssenKrupp Bausysteme im Vereinigten Königreich und in Irland vertreiben. Ausschlaggebend für die Gründung der Gesellschaft sind sowohl die Größe als auch das kräftige Wachstum des Marktes für Stahl-Bauelemente in Großbritannien. „Das Marktvolumen betrug 2005 rund 600.000 Tonnen, das sind etwa 60 Millionen Quadratmeter Bauelemente“, erklärt der Hochbau-Spezialist Iain McQuire (61). „Großbritannien stellt innerhalb der Europäischen Union den größten Markt für unsere Produkte dar und liegt auch bei den Wachstumsraten mit etwa 3,2 Prozent deutlich über dem EU-Durchschnitt. Durch die Olympischen Spiele in London 2012 wird die Bautätigkeit in allen Bereichen des Gewerbebaus in den nächsten Jahren weitere starke Impulse erhalten.“
Die ThyssenKrupp Bausysteme GmbH ist bereits seit einigen Jahren am britischen Markt erfolgreich. So wurde das Unternehmen unter anderem mit Lieferungen für die Flughäfen Gatwick, Luton und Glasgow beauftragt. Allein 12.000 Quadratmeter Trapezprofile hat ThyssenKrupp Bausysteme für das Velodrom in Lee Valley Park im Osten Londons geliefert. Das Stadion für Radrennen wird als eines der ersten neuen Gebäude für die olympischen Spiele fertig werden.
ThyssenKrupp Bausysteme fertigt an drei Standorten in Deutschland und mit einer Produktionsstätte in Österreich Profilbleche sowie Sandwichelemente mit Mineralwoll- oder Polyurethan-Hartschaumkern. Das Unternehmen hat bereits mehrfach mit Innovationen neue Standards beim Bauen mit Stahl gesetzt. Beispiele sind die für ThyssenKrupp Bausysteme patentierte Hoesch Additiv Decke, mit der sich Parkhäuser leichter, schneller und wirtschaftlicher bauen lassen, oder Sandwichelemente mit Mineralwolkern, die als nicht brennbarer Baustoff klassifiziert sind.
Eine weitere Stärke des Unternehmens sind hochwertige, innovative Beschichtungssysteme wie zum Beispiel selbst reinigende Oberflächen mit Lotus-Effekt. Jüngste Produktentwicklung ist das bimodulare Sandwichelement Hoesch Matrix, ein Fassadenelement mit sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung vollkommen gleichmäßigem Fugenbild. Das Element mit Mineralwollkern ermöglicht klar strukturierte, rhythmisch gegliederte Fassaden und ist besonders für Gewerbe- und Verwaltungsgebäude mit Repräsentationscharakter geeignet.
Alle Bauelemente werden aus Vormaterial der ThyssenKrupp Steel AG gefertigt. ThyssenKrupp Steel gilt international als Schrittmacher bei der Entwicklung von High-tech Stählen und innovativen Beschichtungen. Das Unternehmen betreibt in Deutschland eines der weltweit leistungsfähigsten Entwicklungszentren für Stahl-Oberflächen.
Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet unter: www.thyssenkrupp-steel.de