Unternehmensmeldungen 17.05.2004 02:00
ThyssenKrupp startet Technik-Initiative
"Deutschland braucht ein innovationsfreundliches Klima, das Veränderungen als Chance begreift und nicht als Bedrohung. Hier ist ein grundsätzlicher Stimmungswandel in unserer Gesellschaft erforderlich." Mit diesen Worten gab der Vorsitzende des Vorstands der ThyssenKrupp AG, Prof. Dr. Ekkehard D. Schulz, heute den Startschuss für die Initiative "Zukunft Technik entdecken". Unter diesem Motto geht ThyssenKrupp im zweiten Halbjahr 2004 mit einem vielfältigen Informations- und Dialog-Programm an die Öffentlichkeit.
Gleichzeitig startet die ThyssenKrupp AG eine neue Staffel der Imagekampagne. Die seit 2001 laufende Kampagne zeigt, wie man anspruchsvolle technische Themen fantasievoll und attraktiv in der breiten Öffentlichkeit kommunizieren kann. Auch in den drei neuen Motiven, die ab 17. Mai im deutschen Fernsehen und in den überregionalen Tageszeitungen publiziert werden, vermitteln die realen Kinder von Mitarbeitern aus dem ThyssenKrupp Konzern den Nutzen von Hochtechnologie auf spielerische Art.
Ab Mitte Juni wird der Auftritt um mehrseitige, redaktionell gestaltete Veröffentlichungen in vielen großen Tageszeitungen erweitert. Das Thema "Zukunft Technik" wird in den beteiligten Medien unter verschiedenen Gesichtspunkten behandelt. Themenschwerpunkte sind z.B. Technik und Bildung, die volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen oder die Rolle des Innovationsstandortes Nordrhein-Westfalen im globalen Wettbewerb.
Höhepunkt der Initiative ist ein "Ideenpark", der vom 02. bis 04. September 2004 vor der Arena AufSchalke in Gelsenkirchen stattfinden wird. Neben ThyssenKrupp werden zahlreiche Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Medien präsent sein. Die "Zukunft Technik" wird somit aus ganz verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und aufbereitet: Das Spektrum reicht vom Bildungsforum über die Talkshow mit prominenten Moderatoren und Gästen bis zu unterhaltsamen Technik-Spielen für Kinder und Erwachsene sowie spannenden Exponaten aus der Welt der Technik, die von den Machern und Nutzern persönlich präsentiert werden.
Mit der Initiative "Zukunft Technik entdecken" will ThyssenKrupp eine Plattform bieten, auf der sich technik- und innovationsorientierte Menschen und Institutionen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen treffen und vernetzen können. Als Beitrag zum "Jahr der Technik 2004" verfolgt die Initiative das Ziel, die Bedeutung von Innovationen für die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland herauszustellen und eine konstruktive öffentliche Diskussion zum Thema Technik und Zukunft zu fördern. "Das Jahr der Technik bietet eine gute Gelegenheit, die Faszination für Technik zu wecken und deren Chancen und Nutzen darzustellen. Als führender Technologiekonzern wird ThyssenKrupp mit seinen vielfältigen Aktivitäten Zeichen setzen und mit gutem Beispiel vorangehen", unterstrich Prof. Dr. Ekkehard D. Schulz.
Ansprechpartner:
Dr. Jürgen Claassen
Corporate Communications, Strategy, and Executive Affairs
Telefon +49 (211) 824-36001
Telefax +49 (211) 824-36005
E-Mail: press@thyssenkrupp.com
www.thyssenkrupp.com