Unternehmensmeldungen 30.05.2006 15:01
ThyssenKrupp Services schließt Portfolio-Optimierung ab
Die Wollschläger-Group ist mit mehr als 600 Mitarbeitern, zwölf Niederlassungen und drei Vertriebsbüros in Deutschland ein echter Best Owner. Der neue Eigentümer hat feste Partner in Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweden, Frankreich, England, Irland, Spanien, Portugal und Österreich. 1937 gegründet, ist die Wollschläger-Group heute eines der führenden deutschen Handelsunternehmen in den Bereichen Präzisionswerkzeuge, Maschinen, Schweißtechnik, Arbeitsschutz und Betriebseinrichtungen.
In dieses Portfolio fügt sich die Hommel Gruppe nahtlos ein: Sie ist Spezialist für Zerspanungstechnik und fertigungsnahe Dienstleistungen. Der Unternehmensverbund vertreibt ein Hersteller-übergreifendes Sortiment an CNC-Werkzeugmaschinen in Deutschland und Österreich, inklusive umfangreicher Pre-Sales- und After-Sales-Services für neue und gebrauchte Werkzeugmaschinen. Die Hommel Gruppe beschäftigt rund 240 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2004/2005 einen Umsatz von rund 100 Millionen Euro.
Der Unternehmensverbund bleibt mindestens für zwei Jahre in ihrer gesellschaftlichen Unabhängigkeit parallel zur Wollschläger-Group erhalten. Alle bestehenden Tarifverträge werden unverändert übernommen.
Verstärktes Wachstum in Osteuropa, den USA, Südamerika und Asien
ThyssenKrupp Services erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2004/2005 mit 34.835 Mitarbeitern einen Umsatz von 12,7 Milliarden Euro. Mit der aktuellen Desinvestition schließt das Dienstleistungssegment seine im Jahr 2003 eingeleiteten Portfolio-Optimierungsaktivitäten ab. ThyssenKrupp Services konzentriert sich jetzt auf innovative Werkstoff- und Industriedienstleistungen sowie auf die weltweite Rohstoffversorgung.
Um sein Ergebnis mittelfristig signifikant zu steigern, startete ThyssenKrupp Services zudem ein offensives Wachstumsprogramm: So konnte das Kerngeschäft durch zahlreiche Geschäftserweiterungen und Akquisitionen in Osteuropa, den USA, Südamerika und Asien massiv gestärkt werden. Weitere Schritte werden kurzfristig folgen - insbesondere um die führende Marktposition in Osteuropa auszubauen und den asiatischen Markt verstärkt zu erschließen. Ein Schwerpunkt liegt in Zukunft auch in der Sicherung von Rohstoffquellen auf der ganzen Welt. Insgesamt steht ThyssenKrupp Services für dieses Wachstumsprogramm ein erweiterter Investitionsrahmen in Höhe von einer Milliarden Euro zur Verfügung.