Unternehmensmeldungen Dec 16, 2014 3:07 PM
ThyssenKrupp konsolidiert in die Cloud - wichtiger Schritt bei der IT-Harmonisierung
Die ThyssenKrupp AG hat heute mit der Telekom-Tochter T-Systems einen Vertrag über Aufbau und Betrieb von zentralen Rechenzentren unterzeichnet. T-Systems beginnt noch in diesem Jahr damit, Datenverarbeitungssysteme und Dienstleistungen, die bisher in rund 700 Datenräumen und elf Rechenzentren beheimatet sind, in fünf globale Rechenzentren zu überführen.
Außerdem sollen über 80.000 Computerarbeitsplätze und 10.000 Serversysteme von ThyssenKrupp weltweit in die Cloud verlagert werden. Das heißt, die Datenverarbeitungsressourcen werden aus T-Systems Rechenzentren über abgesicherte Datennetzwerke zur Verfügung gestellt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ThyssenKrupp erhalten ihre Arbeitsplatzdienste inklusive Applikationen wie Microsoft Exchange, Microsoft SharePoint und Microsoft Lync, künftig direkt aus der sicheren Cloud.
Die Beschäftigten des diversifizierten Industriekonzerns können dadurch die Geräte am Arbeitsplatz weltweit flexibel und einfach nutzen sowie Daten und Dokumente sicher austauschen. Damit wird internationale Kollaboration über gleiche Anwendungen und einheitliche Plattformen mit konsistenten Daten und Analysen möglich.
Die Harmonisierung der IT (Information Technology)-Infrastruktur ist Teil der Strategischen Weiterentwicklung des ThyssenKrupp Konzerns. Bereits im Februar hatte ThyssenKrupp den Betrieb seines weltweiten Wide Area Networks (WAN) an die Telekommunikations-Dienstleister Verizon und Vodafone vergeben. Auch hier sind die Ziele die Einführung globaler Standards, Kostensenkungen sowie Verbesserungen bei Qualität und Sicherheit des Datenverkehrs. Die auf sieben Jahre angelegte Partnerschaft mit T-Systems deckt global alle gegenwärtigen und künftigen Standorte des Konzerns ab. Das Auftragsvolumen liegt im dreistelligen Millionenbereich. Im Rahmen der Auslagerung der IT-Dienstleistungen im Infrastrukturbereich ist der Übergang von etwa 100 Beschäftigten der ThyssenKrupp IT Services GmbH zum zukünftigen Dienstleister geplant.
Klaus Hardy Mühleck, Chief Information Officer der ThyssenKrupp AG: „Heute haben wir einen weiteren wichtigen Schritt bei der Integration unserer IT-Landschaft getan. Zukünftig arbeiten wir als integrierter Konzern noch stärker vernetzt. Wir kommen aus einer heterogenen Welt und schaffen die Voraussetzung für eine zukunftsweisende, integrierte, business-nahe und sichere IT. Dadurch werden wir in allen Bereichen effizienter, flexibler, und profitabler.“