Produkte und Lösungen Mar 21, 2005 3:03 PM
ThyssenKrupp Fördertechnik liefert Anlage für Ölsand Groß-Projekt in Kanada
ThyssenKrupp Fördertechnik, ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies, hat eine Vereinbarung mit Canadian Natural Resources Limited ("Canadian Natural") für die Konstruktion, Lieferung und Montage der Phase 1 des Horizon Oil Sands Projekts getroffen.
Das Vorhaben betrifft die Erzaufbereitungsanlagen und umfasst die Konstruktion, Lieferung und Montage der Brechanlagen, Zwischenspeicher, Fördereinrichtungen und Slurryaufbereitungsanlagen für zwei Produktionsanlagen. Das abgebaute Erz wird mit großen Schwerlastern an die ThyssenKrupp Fördertechnik Brechanlagen angeliefert und nach dem Aufbrechen, Fördern, Mischen, Sieben und Pumpen in einem feuchten Schlamm aus Bitumen, Sand und Wasser an das Hydrotransportsystem von Canadian Natural übergeben. Von dort wird der Slurry in das vor Ort befindliche Bitumengewinnungswerk gefördert. Das von ThyssenKrupp Fördertechnik gelieferte System ist auf eine Leistung von 6.000 Tonnen pro Stunde und Produktionsanlage ausgelegt, so dass sich eine Gesamtleistung von 12.000 Tonnen pro Stunde ergibt.
Auftraggeber und Betreiber des Horizon Projekts, das im Rahmen einer Ölsandpacht in der Region Ft. McMurray der Provinz Alberta verwirklicht wird, ist Canadian Natural Resources Limited ("Canadian Natural"), ein wichtiges Öl- und Erdgasunternehmen mit Betrieben in Westkanada, dem britischen Teil der Nordsee und vor der westafrikanischen Küste.
Canadian Natural schätzt, dass die gepachteten Ölsandgebiete etwa 6 Milliarden Barrel an Bitumen enthalten, die im Tagebau abgebaut werden können. Das Horizon Projekt ist in mehrere Erschließungsphasen aufgeteilt und umfasst den Abbau von Bitumen in Verbindung mit einer vor Ort installierten Veredelungsanlage.
Die Produktion der Phase 1 wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 mit einer Tagesmenge von 110.000 Barrel leichtem synthetischem Rohöl (Sweet Synthetic Crude Oil, SCO) mit einer Dichte von 34° API beginnen. In Phase 2 soll ab 2010 die Produktion auf 155.000 Barrel SCO pro Tag gesteigert werden, und in der abschließenden Phase 3 ab 2012 noch einmal auf 232.000 Barrel SCO/Tag.