Produkte und Lösungen Apr 19, 2006 1:03 PM
Taufe der Korvette BRAUNSCHWEIG für die Deutsche Marine
Die erste einer Serie von fünf Korvetten der Klasse 130 für die Deutsche Marine wurde heute in Anwesenheit von zahlreichen Gästen des Bundesministeriums für Verteidigung, des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, der Marine und der Industrie auf den Namen BRAUNSCHWEIG getauft.
Im überdachten Baudock 5 bei Blohm + Voss im Hamburger Hafen übernahm Doris Hoffmann, Ehefrau des Oberbürgermeisters von Braunschweig, Dr. Gert Hoffmann, das Amt der Taufpatin.
Eingeladen zur Taufe hatte die ARGE K130, bestehend aus den zu ThyssenKrupp Marine Systems gehörenden Werften Blohm + Voss als Federführer und Nordseewerke sowie der Fr. Lürssen Werft.
Hauptaufgabe der neuen Korvetten-Klasse werden Aufklärung der Überwasserlage und Seezielbekämpfung sein. Hohe Beweglichkeit und Kampfkraft und eine deutlich höhere Seeausdauer befähigt sie zum Einsatz auch in entfernten Seegebieten. Die Korvetten der Klasse 130 ersetzen die Flugkörperschnellboote der Albatros-Klasse, die den zukünftigen Einsatzprofilen nicht mehr genügen. Heimathafen dieser neuen Korvetten-Klasse wird Warnemünde sein.
Das Vorhaben K130 ist für den deutschen Marineschiffbau und die Zulieferindustrie zur Stärkung ihrer Kernfähigkeit in Schlüsseltechnologiefeldern von hoher Bedeutung. In den Bereichen Plattform-/Schiffstechnik sowie Waffen- und Führungssysteme weist die K130 zahlreiche Innovationen auf. So besitzt die K130 bei der Radar- und Infrarotsignatur Stealth-Eigenschaften. Außerdem wurde ein neues Transportwegekonzept realisiert, das kurze Wege und optimale Erreichbarkeit beinhaltet.
Konstruktion und Fertigung der Korvetten der Klasse 130 wurden auf die Nutzung eines größtmöglichen Serieneffektes ausgerichtet. Entsprechend liefert Blohm + Voss die erste und vierte Korvette, die Fr. Lürssen Werft die zweite und fünfte Korvette und die Nordseewerke die dritte Korvette an den Auftraggeber ab.
Hauptdaten:・ Länge über alles: 89,12 m
・ Länge in der KWL: 82,80 m
・ Breite auf Spanten, max.: 13,28 m
・ Breite in der KWL: 12,44 m
・ Tiefgang KWL: 3,40 m
・ Seeausdauer ohne Tender/SUG-Unterstützung: 7 Tage
・ Seeausdauer mit Tender/SUG-Unterstützung: 21 Tage
・ Reichweite: >2500 sm
・ Einsatzverdrängung: ca. 1.840 t
・ Geschwindigkeit: >26 kn