Produkte und Lösungen Mar 20, 2000 1:00 AM
Segment Elevators: Neue Aufträge für Thyssen Fahrtreppen
Die Thyssen Fahrtreppen GmbH wird für ein neues Einkaufszentrum in Istanbul, das Eksiler Shopping Center, 17 Fahrtreppen des Typs Velino FT 823 liefern. Die Fahrtreppen haben Steigungswinkel von 30 und 35 Grad und überwinden Förderhöhen von 4,10 bis 4,50 Metern. Die 1.000 Millimeter hohen Balustraden sind aus Glas, in die Balustraden ist die Handlaufführung nahezu unsichtbar integriert. Die FT 823 ist das Modell mit dem anspruchsvollsten Design innerhalb der Velino-Reihe von Thyssen Fahrtreppen und auf Wunsch auch mit gläsernen Außenverkleidungen und Unterseitenverkleidungen aus Spiegelglas lieferbar. Besonders wartungsarm und langlebig sind die Velino-Fahrtreppen unter anderem auf Grund des von Thyssen Fahrtreppen neu eingeführten ETA-Antriebs und durch den runden Balustradenkopf mit 440 Millimeter Radius, der den Handlauf auf Kugellagern führt und so schnellen Verschleiß verhindert.
Auch weiter nördlich, in Kopenhagen, werden Fahrtreppen und Fahrsteige von Thyssen die Mühen des Einkaufsbummels erleichtern. Für das TEK Fisketorvet, ein Einkaufszentrum mit rund 80 Geschäften in der Mitte der dänischen Hauptstadt, wird Thyssen Fahrtreppen sechs Fahrsteige des Typs Loire 692 und zwölf Fahrtreppen Velino 822 liefern. Die Fahrtreppen haben eine Stufenbreite von 800 Millimetern und einen Steigungswinkel von 35 Grad. Die Förderhöhen liegen zwischen 5,50 und 5,90 Metern. Die Fahrsteige werden die Besucher von den 2.500 Parkplätzen in das Einkaufszentrum bringen und überwinden dabei Förderhöhen von sechs, 5,90 und 5,50 Metern.
In der bayrischen Landeshauptstadt kommt man mit Thyssen Fahrtreppen sicher und komfortabel zur U-Bahn. Die Thyssen Fahrtreppen GmbH wird für die Münchener U-Bahn 13 Verkehrsfahrtreppen liefern, die Förderhöhen von 4,32 bis zu 8,16 Metern überwinden. Die Fahrtreppen verfügen jeweils über eine Wiederbereitschaftsschaltung, die einen bedarfsabhängigen Wechselbetrieb in beide Richtungen ermöglicht. Eine Lichtschrankenkette, die das gesamte, ein Meter breite Stufenband überwacht, liefert die notwendigen Informationen über die jeweils aktuelle Nutzung der Treppe. Signalampeln zeigen den Fahrgästen den Betriebszustand an. Das Diagnosesystem für die Fahrtreppen ist an die zentrale Leitwarte der U-Bahn angeschlossen, so dass die Betreiber über Ferndiagnose notwendige Wartungsarbeiten frühzeitig veranlassen und Störungen schnell beheben können.