Produkte und Lösungen 26.11.2002 01:00
Rolle vorwärts - Windows 2000-Umstellung bei Aventis
Triaton, IT-Full-Service Provider von ThyssenKrupp, hat für Aventis Pharma, ein weltweit führendes Pharmaunternehmen, im Rahmen eines Windows2000-Rollout-Projektes die Client-Systemlandschaft der deutschen Landesorganisation innerhalb von wenigen Monaten migriert. Etwa 7000 Rechner der Aventis-Mitarbeiter wurden dabei von Microsoft Windows 95, beziehungsweise Windows NT 4.0, auf Windows 2000 und Office 2000 umgestellt.
Durch die Standardisierung der PC-Infrastruktur realisiert Aventis in erster Linie eine Optimierung der IT-Service-Qualität für alle Anwender. Durch verbesserte Stabilität der Client-Infrastruktur und damit verbunden einer höheren Produktivität erzielt Aventis durch dieses Migrationsprojekt Kosteneinsparungen und einen sicheren und schnellen Return on Investment. Von der Migration waren neben dem Industriepark Höchst sieben weitere Standorte im Frankfurter Raum betroffen.
Ohne Planung geht es nicht
Bei diesem Projekt mit mehr als 7.000 Rechnern war der Planungsaufwand enorm, denn jede kurzfristig neue Maßnahme kann andere Schritte im Migrationsprojekt beeinträchtigen. Eine solch komplexe Planung ist immer dann notwendig, wenn die Beeinträchtigung für den Endanwender minimiert werden soll. "Eine hohe Service-Qualität im Umstellungsprozess, die Benutzerakzeptanz und die Minimierung der Ausfallzeiten war unsere oberste Prämisse. Deshalb haben wir erfahrene Experten beim Design der Migrationsprozesse und einen IT-Dienstleister einbezogen," so die Projektleiter Konrad Hecker und Mechthild Meiwes von Aventis.
Ganzer Einsatz war gefordert
Für die Arbeiten richtete Aventis im Industriepark Höchst, Frankfurt, ein Technik-Center ein, in dem die PCs und Notebooks migriert wurden. Zudem stellte Triaton dort einen Hotline-Service zur Verfügung: Neben den telefonischen Terminvereinbarungen zur Umstellung wurden allgemeine Fragestellungen und Probleme zur Umstellung in einem extra eingerichteten Call-Center kurzfristig gelöst. Fachspezifischere Anfragen leiteten die Telefonisten direkt an die sogenannten Seniortechniker, speziell ausgebildete Fachleute, zur schnellen Beantwortung weiter. Vom Technik-Center aus wurden auch die einzelnen Serviceeinsätze durch Triaton-Koordinatoren geplant, koordiniert und gesteuert.
Für die Migration holten die Triaton-Mitarbeiter die jeweiligen Endgeräte beim Aventis-Mitarbeiter ab und stellten sicher, dass das Gerät binnen 24 Stunden umgestellt und betriebsbereit in der vom Endkunden gewünschten Konfiguration wieder zur Verfügung stand. Vor Ort wurden dann abschließend noch die persönlichen Einstellungen des Aventis-Mitarbeiters - beispielsweise die Konfiguration von Outlook oder die Anbindung eines Handheld-Gerätes - vorgenommen, so dass der User möglichst schnell wieder seinen Rechner benutzen konnte. Innerhalb von sieben Monaten wurden so zunächst die Notebooks, danach die Desktops umgestellt.
Alles rollte in die richtige Richtung
Neben der technischen Realisierung und der erreichten hohen Servicequalität war die Benutzerakzeptanz der Umstellung einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. "Jeder Anwender hatte die Möglichkeit nach Schulnoten verschiedene Kriterien wie Pünktlichkeit, Freundlichkeit, technische Umsetzung etc. das gesamte Projekt zu bewerten. Die dabei vergebene Note "gut" spiegelt die Zufriedenheit unserer Kollegen mit dem Verlauf des Projektes und der erreichten Servicequalität in diesem größten Umstellungsprojekt bei Aventis Pharma Deutschland GmbH wieder," stellt Konrad Hecker erfreut fest.
Mit der Einführung von Windows 2000 und der damit einhergehenden Vereinheitlichung der Client-Betriebssysteme steigert Aventis Pharma deutlich die Stabilität und Produktivität der Client-Systeme und schafft damit für die Administration Ressourcen zur Realisierung weiterer IT-Projekte zur Optimierung der IT-Service-Qualität im Unternehmen.
Die Triaton GmbH mit Sitz in Krefeld ist ein Unternehmen der ThyssenKrupp Serv AG und gehört zu den führenden internationalen IT Full Service Providern. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.400 Mitarbeiter im In- und Ausland und erzielte im Geschäftsjahr 2000/2001 einen Umsatz von 360 Mio. Euro. Triaton ist aus den IT-Units von Thyssen, Krupp, Hoesch und Hoechst entstanden und verfügt durch diese Historie über langjährige Branchenerfahrung in der Industrie, insbesondere in den Segmenten Automotive, Chemicals, Manufacturing, Metal/Paper/Wood und Pharmaceuticals. Mit über 500 betriebenen Systemen ist Triaton einer der führenden SAP-Dienstleister in Europa.
Ansprechpartner:
Dieter Remy
Triaton GmbH
Tel.: 0211/ 967 5374
E-Mail: remy@tkserv.thyssenkrupp.com