Produkte und Lösungen Mar 28, 2000 2:00 AM
PET-Einstufen-Spritz-Streckblasanlage für ovale Flaschen
Einen Überblick über Technologien für das Blasformen präsentieren auf der Plast 2000 (8. bis 13. Mai 2000 in Mailand) die Krupp Kautex Maschinenbau GmbH, Bonn-Holzlar, und die Krupp Corpoplast GmbH, Hamburg, auf ihrem gemeinsamen Stand BO2/CO1 in Halle 20. Im Mittelpunkt steht die Spritz-Streckblasmaschine Ecomax 10/2, bei deren Entwicklung die beiden Unternehmen ihr Know-how zusammengeführt haben. Die Maschine dient zum Herstellen unterschiedlicher Flaschen aus PET nach dem Krupp spezifischen integrierten Einstufen-Verfahren. Sie besteht aus einem Spritzgießmodul mit einem 10-Kavitäten-Werkzeug für Vorformlinge und einer Zweikavitäten-Blasstation mit Infrarot-Heizstrecke. Das Kavitätenverhältnis von 5:1 ist nur möglich durch die Ausnutzung optimaler Zykluszeiten für das Spritzgießen und das Streckblasformen; es ist entscheidend für die hohe Produktivität der Anlage.
Bei der ausgestellten Anlage, die auf der Messe Flaschen fertigt, ist die Temperierstrecke vor dem Streckblasen mit einem neuen Hochleistungs-Heizsystem für das "Preferential Heating" ausgestattet. Damit lassen sich gegenüberliegende Bereiche der Vorformlinge gezielt auf unterschiedliche Temperaturen vorheizen, um ovale Flaschen mit optimaler Wanddickenverteilung und geringstem Gewicht herstellen zu können. Mit diesem schnell reagierenden System erreicht die Ecomax 10/2 nun auch bei Flaschen mit schwieriger Geometrie eine Produktionskapazität von bis zu 2400 Flaschen pro Stunde.
Die Einstufen-Anlage ist von vornherein für einen sehr flexiblen Einsatz konzipiert. Der Anwender muss bei einem Produktwechsel nur wenige Teile austauschen und wegen der hohen Passgenauigkeit der Teile keine zeitraubenden Justierungen durchführen. Alle Parametereinstellungen können in der Steuerung gespeichert und individuell abgerufen werden. Typische Wechselzeiten betragen
・ fünf Minuten, wenn sich lediglich das Flaschendesign bei gleichem Höhenaufbau und Gewicht ändert,
・ 20 bis 30 Minuten beim Umstellen auf eine andere Flasche aus demselben Vorformling bzw. wenn das Gewicht durch einen Kernwechsel modifiziert wird,
・ fünf Stunden für einen kompletten Umbau der Anlage, beispielsweise von einer 250-ml-Flasche auf eine 2,0-l-Flasche.
Damit eignet sich die Ecomax 10/2 für zwei in der Praxis sehr unterschiedliche Marktsegmente: Krupp Kautex betreut ihre Anwendung zum Herstellen kundenspezifisch gestalteter Flaschen beispielsweise für Speiseöl, Reinigungs- und Spülmittel, Körperpflegemittel sowie für andere flüssige und pastöse Produkte für Haushalt und Industrie. Dagegen betreut Krupp Corpoplast den Einsatz der Einstufen-Anlage für die Produktion von Getränkeflaschen aller Art. Typische Beispiele sind nach Wünschen der Anwender individuell geformte Flaschen für Erfrischungsgetränke, Mineral- und Tafelwasser, alkoholische Getränke oder Saft. In beiden Anwendungsgebieten ist die Ecomax 10/2 besonders vorteilhaft für Produzenten mit einem stark diversifizierten Eigenprogramm und einer entsprechenden Vielfalt bei den Flaschengeometrien sowie für Verarbeiter, die für ihre Abnehmer eine breite Palette von Flaschen unterschiedlicher Größe und Art herstellen und in sehr kurzen Zeiten disponieren müssen.