Produkte und Lösungen Apr 15, 2002 2:00 AM
Neue Feuerverzinkungslinie in Dortmund
Spezialisiert auf höchste Anforderungen der Automobilindustrie
Die ThyssenKrupp Stahl AG hat am Standort Dortmund mit einem Investitionsaufwand von 128 Millionen Euro eine neue Feuerbeschichtungsanlage errichtet. "Durch die Inbetriebnahme dieser Anlage stärken wir unsere Kompetenz im strategisch wichtigen Bereich der oberflächenveredelten Feinbleche. Gleichzeitig folgen wir dem Markttrend hin zu größerer Nachfrage nach feuerbeschichtetem Material. Dies ist eine weitere Investition in die Zukunft unseres modernen Werkstoffs Stahl", stellte Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Stahl AG anlässlich der offiziellen Einweihung fest.
Die neue Feuerbeschichtungsanlage hat eine Kapazität von 450.000 Jahrestonnen. Sie erweitert damit die Gesamtkapazität bei ThyssenKrupp Stahl für feuerverzinkte Feinbleche auf rund 3,8 Millionen Jahrestonnen. Sie ist spezialisiert auf Produkte für Innen- und Außenhautteile in der Automobilindustrie, versorgt aber auch die Bau- und Hausgeräteindustrie. Die Hochlaufphase der Anlage verläuft äußerst erfolgreich. Die Performance übertrifft bei den erzeugten Mengen und der Qualität der Produkte die Erwartungen. Bereits jetzt werden Bänder für höchste Anforderungen der Automobilkunden erzeugt. Die volle Leistung wird voraussichtlich im Oktober 2002 erreicht.
Die technische Auslegung der neuen Feuerverzinkungslinie weist eine Reihe von Highlights auf.
Im Einlaufbereich werden die Bandenden der eingesetzten Kaltbandcoils - dies ist bisher einmalig in einer Feuerverzinkung - mit einer Laserschweißanlage verbunden. Von dort aus wird das Material in einem zehnstöckigen Glühofen auf 850 Grad Celsius erhitzt, bevor es verzinkt wird. Im Auslaufbereich sorgt ein Chemcoater für ein besonders umweltfreundliches Aufbringen des temporären Korrosionsschutzes. In der 352 Meter langen Halle ist modernste Technik untergebracht, die neue Maßstäbe setzt. Innovative Einrichtungen wie vollautomatische Prüfungen oder die richtungsweisende Prozessregelungstechnik sind ein Garant für absolute Spitzenqualität. Das gilt nicht nur für die Auslegung der Prozesse, sondern auch für die Qualität der Produkte. Bei Produkten für die Automobilindustrie sind beste Oberflächengüten sowie mechanische Eigenschaften für schwierigste Umformanforderungen gefragt. Der hohe Automatisierungsgrad der Anlage gewährt eine extrem hohe Gleichmäßigkeit der Produkte und engste Abmessungstoleranzen. In einem kontinuierlichen Prozess werden Bänder in Breiten von 750 bis 1.650 Millimetern mit Dicken zwischen 0,3 und 1,5 Millimeter erzeugt; das Programm umfasst normale bis anspruchsvollste Tiefziehgüten sowie höher- und höchstfeste Mehrphasenstähle.
Neben innovativer Technik besticht die neue Feuerbeschichtungslinie, in der mehr als 100 qualifizierte Mitarbeiter aus stillgelegten Dortmunder Betrieben beschäftigt sind, durch moderne Farbgestaltung. ThyssenKrupp Stahl hat den Industriedesigner Friedrich Ernst von Garnier, der bereits das Erscheinungsbild Dortmunder OberflächenCentrum geprägt hat, damit beauftragt, der Anlage eine harmonische, farbenfrohe Anmutung zu geben. "Wir sind der Meinung, dass durch die `Corporate Colour` im Unternehmen nicht nur das Bild eines Industriebetriebs in der Öffentlichkeit geprägt wird, sondern auch, dass sich die Farbe direkt auf die Motivation der Mitarbeiter und auf die Qualität der Produkte auswirken wird", erläutert Dr. Köhler die Farb-Philosophie des Unternehmens. "Auf jeden Fall haben wir in Dortmund auch ein neues architektonisches Highlight gesetzt."
Für Rückfragen:
ThyssenKrupp Stahl AG
Dietmar Stamm, Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)203-52-2 62 67
Fax: +49 (0)203-52-2 57 07
E-Mail: stamm@tks.thyssenkrupp.com