Produkte und Lösungen Aug 26, 2004 2:00 AM
Blohm + Voss GmbH - Maritime Technologien
Vom 28. September bis 2. Oktober 2004 präsentiert sich Blohm + Voss, ein Unternehmen der ThyssenKrupp Werften GmbH, auf der führenden Schiffbaufachmesse SMM 2004 "shipbuilding - machinery & marine technology international trade fair 2004" in Hamburg. Gemeinsam mit den Schwesterunternehmen der ThyssenKrupp Werften GmbH, Blohm + Voss Repair und den Nordseewerke, informiert Blohm + Voss in Hall 10 auf dem Stand 170 über Innovationen, Produkte und Dienstleistungen. Die Produktbereiche Marineschiffbau und Yachtbau bilden den Schwerpunkt bei Blohm + Voss auf der SMM 2004.
Der Marineschiffbau bei Blohm + Voss
Die Aufgaben und Anforderungen an Marineschiffe im 21. Jahrhundert stellen eine neue Herausforderung für die Werften dar. Die weltweite sicherheits-politische Entwicklung der letzten Jahre fordert neue Lösungen in der Konzeption und Realisierung. Zusätzlich zu den nach wie vor bestehenden klassischen, maritimen Aufgaben sind heute eine Vielzahl neuer und komplexer Anforderungen hinzugekommen. Dazu zählen u.a. internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung sowie das Operieren in multinationalen Verbänden - auch im Auftrag internationaler Organisationen. Um diese diversifizierten Aufgaben lösen zu können, ist die Integration von unterschiedlichsten komplexen Systemen in das Gesamtsystem "Schiff" die entscheidende Herausforderung im modernen Marineschiffbau. Waffen, Sensoren, Computer-systeme und nautische Geräte von unterschiedlichsten Unternehmen aus rund einem Dutzend Ländern müssen in einem modernen Marineschiff integriert werden. Potenziale für die Modernisierung und die Aufrüstung müssen bei der Planung und Konzeption bereits berücksichtigt werden.
Mit dem modularen MEKO®-Konzept stellt Blohm + Voss eine ideale Plattform zur Verfügung, mit der die Integration der weltweit angebotenen Systeme ermöglicht wird. Bis heute sind mehr als 60 MEKO®-Fregatten oder -Korvetten in 11 Nationen im Einsatz oder befinden zur Zeit im Bau. Die jüngsten Beispiele für den Erfolg des MEKO®-Konzepts sind die Fregatten des Typs MEKO® A-200 SAN, die SAS AMATOLA und die SAS SPIOENKOP, für die südafrikanische Marine. Mit ihren Stealth-Eigenschaften und dem innovativen CODAG-WARP® (Combined Diesel and Gas Turbine, Waterjet and Refined Propellers) Antriebskonzept zählen diese Fregatten zu den modernsten ihrer Art. Ebenso die Korvetten des Typs MEKO® 100 RMN für die Königliche Malaysische Marine, von der die ersten beiden von insgesamt sechs Einheiten im März und Oktober 2003 nach Lumut/Malaysia überführt wurden. Mit dem Fertigungsbeginn am 19. Juli 2004 startet die Produktion der ersten Korvette der Klasse 130 bei Blohm + Voss. Ein hoher Automatisierungsgrad sowie die Modularisierung von wesentlichen Elementen, basierend auf dem MEKO®-Konzept, zeichnen diesen Schiffsentwurf aus. So werden z.B. erstmals auf einem Marineschiff das Konzept der "Integrierten Brücke" sowie ein bordeigenes Intranet realisiert. Mit dem bordeigenen Intranet werden wesentliche Teilnetze wie Combat Direction System, Kommunikationsnetzwerk, integriertes Monitoring und Control System (IMCS) mit der Schifftechnik, der PC Logistik und der Administration vernetzt.
Yachtbau - Trends setzen, Träume realisieren
Der Trend im MEGA-Yachtbau ist eindeutig - Länge zählt. Das zeigen weltweit die aktuellen Projekte. Blohm + Voss ist auf diese Entwicklung vorbereitet. Projektstudien für MEGA-Yachten ab einer Größen von 76 Metern aufwärts liegen bereits vor. Das Highlight unter den neuesten Projekten trägt den Namen M-147. Hinter dieser schlichten Buchstaben- Zahlen-Kombination verbirgt sich eine 147 Meter lange Luxusyacht, die in punkto Design, Ausstattung und Funktionalität neue Maßstäbe setzt. M-147 entstand in Zusammenarbeit mit dem Pariser Designer Hermidas Atabeyki. Dessen grundlegende Idee war es, mehrere thematisch unterschiedliche Raumelemente anstelle langer durchgehender Decks zu entwickeln und dabei trotzdem eine Weitläufigkeit und Großzügigkeit zu erhalten. Es entstanden verschiedene Loggias, Balkone, Erker und Sonnendecks. Der Besucher an Bord kann auf seiner Entdeckungstour durch das Schiff so immer wieder neue An- und Einsichten gewinnen. Spezielles Charakteristikum der zukunftsweisenden M-147-Yacht ist unter anderem eine über die gesamte Breite der Yacht reichende Loggia, die den Hauptsalon mit dem Esszimmer verbindet. Im Heck erlaubt ein rund gestalteter Raum mit durchgehender Glasfront einen beeindruckenden 270°-Panorama-Blick. Darüber hinaus ist die M-147 unter anderem ausgestattet mit einem auf dem Oberdeck gelegenen Swimmingpool, einem Kino und einer Disco.
Die Yacht bietet eine Garage für ein U-Boot, mit dem sich Eigner und Gäste auf Entdeckungsfahrten durch die Unterwasserwelt begeben können, und einen Hubschrauber-Landeplatz. Ein 18 Meter langes Beiboot wurde perfekt in die Silhouette integriert.
Synergien nutzen und neue Potenziale erschließen. Das bietet Blohm + Voss mit der Nutzung des für den Marineschiffbau entwickelten innovativen CODAG-WARP® (Combined Diesel and Gas Turbine, Waterjet and Refined Propellers) Antriebskonzept auch im Yachtbau. Die Antriebs-konfiguration, bestehend aus zwei Dieselmotoren mit je 5.920 kW mit je einem Propeller und einer Gasturbine mit 20.000 kW mit einem Wasserstrahlantrieb, erlaubt Geschwindigkeiten von mehr als 30 Knoten. Die Abgasführung erfolgt kurz über der oder alternativ unter der Wasserlinie.
Durch diese Konstruktionsweise werden völlig neue Möglichkeiten in der Konstruktion und dem Design der Decks ermöglicht, da auf Abgaskanäle keine Rücksicht mehr genommen werden muss. Mit diesem Antriebskonzept wird ein neuer Standard in der Konstruktion von MEGA-Yachten definiert.
Kontakt:
Blohm + Voss GmbH
Andrea Wessel
Tel.: +49 40 3119-1320
Fax: +49 40 3119-3329
E-Mail: Andrea.Wessel@tkt-blohm.thyssenkrupp