Produkte und Lösungen Jan 20, 2004 1:00 AM
Blohm + Voss auf der "Pacific 2004" in Sydney, Australien - Deutscher Pavillon
Die Hamburger Werft Blohm + Voss GmbH gehört zu ThyssenKrupp Werften und ist auf dem Gebiet des Schiffbaus und der Waffenintegration erfahren und erfolgreich tätig und hat sich mit einer Vielzahl von internationalen Marinebauprogrammen beschäftigt. Seit der Gründung im Jahre 1877 wurden mehr als 1000 Handels- und Marineschiffe gebaut.
Mit der Entwicklung des modularen MEKO® Systems in den 70er Jahren wurde ein völlig neues Entwurfskonzept erfolgreich auf dem internationalen Markt eingeführt. Bisher wurden 60 MEKO® -Fregatten und Korvetten bei Blohm + Voss und seinen Partnerwerften bestellt.
Im August 1989 wurde der Blohm + Voss MEKO® 200-Entwurf für das ANZAC-Fregatten-Programm ausgewählt, das aus acht Schiffen für die RAN und zwei Schiffen für die RNZN bestand. Bestandteil des 3,5 Milliarden AUS $ umfassenden Beschaffungsprojekts war die Lieferung des Konstruktionspakets für zehn Fregatten sowie ein umfassender Technologietransfer durch Blohm + Voss an die Bauwerft Tenix in Williamstown, Victoria. Die Pakete beinhalteten ein intensives Training von australischen Ingenieuren in Hamburg sowie die Entsendung von Spezialisten zur technischen Unterstützung vor Ort. Blohm + Voss war verantwortlich für die Einhaltung der wesentlichen Leistungsparameter. Eine hohe Anzahl von Joint Ventures zwischen wichtigen internationalen Marinekomponentenherstellern und örtlichen australischen Firmen wurde realisiert, um den Lieferanteil von 70 % durch australische/neuseeländische Firmen zur erreichen.
Blohm + Voss ist auch weiterhin mit dem australischen/neuseeländischen Kunden in Bezug auf die ANZAC-Fregatten in Kontakt und unterstützt auch die zukünftigen Programme der RAN, indem z.B. auf verschiedene Anfragen reagiert und Studien erstellt werden.
Für die bevorstehenden LPD- und AOR-Projekte kooperiert Blohm + Voss mit der Flensburger Schiffbaugesellschaft, die die Berlin-Klasse für die Deutsche Marine konstruiert und gebaut hat.
Unsere Tochtergesellschaft in Australien Blohm + Voss Assets in Canberra ist die Konstruktionsbehörde für die ANZAC-Fregatten/Plattformen.
Als Federführer eines Konsortiums für den Bau von vier Fregatten hat Blohm + Voss das Typschiff der F 123 BRANDENBURG-Klasse im Jahre 1994 an die Deutsche Marine geliefert. Der Auftrag für drei für die Verbandsflugabwehr konzipierten F 124-Fregatten wurde ebenfalls an ein Konsortium unter der Führung von Blohm + Voss vergeben, das dann im Jahre 2002 das erste Schiff, die SACHSEN, an die Deutsche Marine geliefert hat.
Sowohl die Fregatten der Klasse F123 als auch der Klasse F124 beinhalten alle Merkmale des MEKO® -Konstruktionskonzepts.
Die F 124 als bestehende und erprobte Konstruktion mit einer geplanten Standzeit von 30 Jahren ist hervorragend als Plattform für den australischen AAW-Zerstörer geeignet. Die F 124 wurde für die Integration von allen weltweit verfügbaren Waffensystemen einschließlich des US Aegis Systems, das kürzlich von der australischen Regierung als bevorzugtes AWD-System genannt wurde, konstruiert. Die F 124 wurde von Beginn an für die Integration des gesamten Aegis-Waffensystems konstruiert. Die politische Entscheidung, ein europäisches System einzubauen, wurde erst zu einem sehr späten Zeitpunkt getroffen. Die Plattform der F 124 besitzt verglichen mit dem ANZAC-Schiff einen hohen Teil von Bauteilegleichheit, insbesondere was die Konstruktionsphilosophie betrifft, und hat eine Aufwuchsreserve, um zukünftige Technologien und Waffen aufzunehmen.
Blohm + Voss ist auch als Federführer innerhalb eines Konsortiums am Programm für fünf K130-Korvetten für die Deutsche Marine beteiligt. Auch diese Schiffe besitzen MEKO® -Konstruktionsmerkmale.
Im Jahre 2003 hat Blohm + Voss die erste einer Serie von vier MEKO® A-200 SAN-Korvetten mit einer beträchtlich reduzierten Radar-, Schall- und IR-Signatur an die Südafrikanische Marine übergeben.
Weiterhin hat die Royal Malaysian Navy die ersten zwei von insgesamt sechs modernen Patrouillenschiffen erhalten, die von Blohm + Voss konstruiert wurden. Nach ausgiebigen Seeversuchen werden die MEKO® 100-Patrouillenschiffe in malaysischen Gewässern eingesetzt.
Blohm + Voss hat auch innovative Entwürfe für Marineschiffe der Zukunft erstellt und damit das erfolgreiche MEKO®-Konstruktionskonzept der Modularisierung mit innovativen Konstruktionslösungen und neuen Systemen von Antriebs-, Waffen- und Sensorenherstellern weitergeführt.
Eines der Ergebnisse dieser Bemühungen ist die MEKO® D (D = DELTA), die nach dem innovativen, breiten Heck zur Erzeugung von günstigen Widerständen über einen größeren Geschwindigkeitsbereich benannt wurde. Die MEKO® D ist durch ein modernes redundantes Sicherheitskonzept mit einem "Zwei-Insel-Konzept" gekennzeichnet, sodass im Fall eines Schadens, die lebenswichtigen Funktionen wie z.B. Stromversorgung, Antrieb, Steuerung, Kommunikation etc. von der anderen Insel übernommen werden können.
Die MEKO® D-Mehrzweckfregatte ist das ideale Schiff für Krisensituationen, um Expeditionseinheiten Schutz zu bieten aber auch um aktiv an Küsteneinsätzen teilzunehmen, wobei eine verbesserte Luftzielbekämpfung und Unterwasserkampfführung das Hauptziel ist.
Das neueste Mitglied der MEKO® -Familie ist die MEKO® X, die alle Konstruktionsmerkmale der MEKO® D enthält. Die MEKO® X ist als Überwasserkampfschiff für nationale und internationale Einsätze mit verbesserten Möglichkeiten in allen Bereichen bei Mehrfachbedrohung vorgesehen. Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Luftzielbekämpfung und die Unterstützung bei Landeeinsätzen einschließlich aller Network Centric Warfare-Aspekte und ein breites Spektrum von gegenseitiger Unterstützung bzw. gemeinsamen Einsätzen der Teilstreitkräfte gerichtet.
Beide Schiffe sind für alle möglichen Antriebsvarianten einschließlich eines Teillast-Elektro-Antriebs ausgelegt.
Blohm + Voss wird sowohl in technischer als auch finanzieller Hinsicht durch das weltweite Netz der Muttergesellschaft ThyssenKrupp AG gestärkt. ThyssenKrupp AG beschäftigt ca. 193 000 Mitarbeiter und erzielt einen jährlichen Umsatz von ca. 37.2 Milliarden Euro.
Kontakt:
Andrea Wessel
Blohm + Voss GmbH
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0049 (0) 40 3119 1320
Fax: 0049 (0) 40 3119 3329