Unternehmensmeldungen 08.06.2009 11:56
"Brücken bauen - Menschen verbinden" 100 Technikkisten für Grundschulen in Nordrhein-Westfalen
Im Rahmen der Initiative „Zukunft Technik entdecken“ hat ThyssenKrupp gemeinsam mit der Stiftung „Partner für Schule NRW“ und der WAZ Mediengruppe den Wettbewerb „Brücken bauen – Menschen verbinden“ ins Leben gerufen. Ziel ist die Förderung der Vermittlung von Technik und Naturwissenschaften in Grundschulen. Hintergrund der Initiative ist der große Bedarf an Technikern und Ingenieuren in Deutschland.
100 Grundschulen aus Nordrhein-Westfalen haben im Rahmen dieses Wettbewerbs eine Technikkiste zum Thema Brückenbau gewonnen. Die Schulen, die die Technikkiste seit Beginn des Schuljahres einsetzen, wurden aus einer Vielzahl von Bewerbungen von einer Jury ausgewählt. Mit der Technikkiste werden Schülerinnen und Schüler spielerisch an das Thema Technik herangeführt. Mit dem Gewinn der Technikkiste war eine Schulung der Lehrkräfte verbunden.
Bei einem gemeinsamen Besuch an der Regenbogenschule in Duisburg haben sich Schulministerin Barbara Sommer, Bodo Hombach, Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe, Dr. Ekkehard Schulz, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, Professorin Kornelia Möller, Universität Münster und Roland Berger, Vorstand der Stiftung Partner für Schule NRW, persönlich vom Nutzen der Technikkiste überzeugt.
„Ich begrüße es sehr, wenn sich Unternehmen an Schulen engagieren und Bildungsprojekte durchführen. Mit dem Projekt ‚Brücken bauen – Menschen verbinden’ haben ThyssenKrupp, die Stiftung Partner für Schule NRW und die WAZ Mediengruppe eine beispielgebende Rolle eingenommen. Mit einer engeren Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Bildung unserer Kinder und erhöhen den Praxisbezug im Unterricht“, so Schulministerin Sommer.
Die Technikkiste wurde im Rahmen einer praktischen Unterrichtseinheit in einer 2. Klasse an der Regenbogenschule präsentiert. Der Vorstandsvorsitzende von ThyssenKrupp, Dr. Ekkehard Schulz: „Es hat Spaß gemacht, die Freude der Kinder beim Lernen mit der Brückenkiste zu sehen. Diese Lust an Technik wollen wir mit unserer Initiative fördern. Denn der Grundstein für Technikbegeisterung kann nicht früh genug gelegt werden. Damit wir auch in 10 oder 15 Jahren die Techniker und Ingenieure in Nordrhein-Westfalen haben, die unser Land mit ihren Innovationen voranbringen“.
Die Technikkiste wurde zusammen mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt und ist ein Beispiel für eine gelungene Public-Private-Partnership. "Hier ziehen unterschiedliche Partner an einem Strang. Die von Ministerin Barbara Sommer und dem Vorstandsvorsitzenden von ThyssenKrupp, Dr. Ekkehard Schulz, angepeilten Ziele werden von uns geteilt und deshalb auch nach Kräften gefördert. Eine gute Zukunft für Nordrhein-Westfalen braucht mehr Gemeinsamkeit", so der Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe und stellvertretende Vorsitzende der Zukunftskommission NRW, Bodo Hombach.
Eine Liste der 100 Schulen finden Sie im Internet unter:
mailto:www.schulministerium.nrw.de
Fotos vom Termin finden Sie im Pressebildarchv unter:
mailto:www.thyssenkrupp.com