Unternehmensmeldungen 06.07.2007 11:05
„Bildung als Schlüssel zur Integration“ ThyssenKrupp ist Partner des Sommerfestes des Bundespräsidenten 2007
ThyssenKrupp ist einer der weltweit größten Technologiekonzerne mit derzeit rund 190.000 Mitarbeitern. Ohne die Integration von Zuwanderern wäre die Erfolgsgeschichte des Konzerns nicht möglich gewesen. Deshalb wird Integration von unterschiedlichen Hautfarben, Kulturen und Religionen tagtäglich im Konzern gelebt und ist Teil der Unternehmenskultur.
Weil ThyssenKrupp der festen Überzeugung ist, dass Bildung der Schlüssel zur Integration ist, unterstützt der Konzern den Bundespräsidenten bei seinem diesjährigen Sommerfest als Partner. ThyssenKrupp präsentiert Projekte, die stellvertretend für das Engagement von ThyssenKrupp in der Gesellschaft stehen.
So unterstützt ThyssenKrupp in einem Pilotprojekt „Forschend lernen – Technik erleben“ die Regenbogenschule in Duisburg-Marxloh, um Lehrern und Schülern ein Grundverständnis für technische Zusammenhänge zu vermitteln. Die Schule liegt in einem Stadtteil mit hohem Migrantenanteil. Durch eine zusätzliche Qualifikation von Lehrkräften, die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialen (Technikkiste) und praktische Hilfe vor Ort, werden neben dem technischen Grundverständnis, sprachliche Qualifikationen der Schüler gefördert: die Schlüsselqualifikationen für eine zukünftige berufliche und soziale Integration.
Dass ThyssenKrupp als Teil der Gesellschaft seine Verantwortung für diese wahrnimmt, zeigt das Engagement von ThyssenKrupp Nirosta in Krefeld: Gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Krefeld werden schon Auszubildende zu freiwilligem Engagement ermutigt: So wurde nicht nur die Bahnhofsmission renoviert und eine Gartenanlage gestaltet, Auszubildende von ThyssenKrupp unterstützen die ehrenamtlichen Helfer beim Betreuen der Hilfesuchenden vor Ort und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Integration.
In der Wissensgesellschaft von heute ist Bildung der Schlüssel zu gelungener Integration. Deshalb bündelt ThyssenKrupp sein Engagement für Bildung und Chancengleichheit in der Initiative „Zukunft Technik entdecken“. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien will die Initiative Impulse für die Zukunft junger Menschen geben. Ein Höhepunkt der Initiative ist der IdeenPark - eine Technik-Erlebnisausstellung, die 2008 in Stuttgart stattfindet.
Zu der Bildungsinitiative „Zukunft Technik entdecken“ gehört auch das Förderprogramm IdeenMacher für derzeit 18 Schulen und gemeinnützige Einrichtungen. So unterstützt ThyssenKrupp die RUHRWERKSTATT Oberhausen e.V., die „schulmüde“ Hauptschüler in einer Metall- und einer Medienwerkstatt dazu motiviert, Schule und Berufsausbildung wieder engagierter anzugehen. Ein anderes Beispiel ist die Hans-Peter-Ruf-Schule in Schwabach, in der geistig behinderte Schüler lernen, die Computer der Schule selbständig zu betreuen.